Die deutschsprachige Liebeslyrik des Hochmittelalters – der Minnesang – entstand unter anderem in der Nachfolge der Trobador- und Trouvère-Lyrik der Romania. Zugleich finden sich im Minnesang kaum Fremdwörter: Der Transfer setzt Mehrsprachigkeit voraus, ohne sie auszustellen. Diesem Befund kann kontrastiv eine Sammlung vor allem von Liedtexten gegenübergestellt werden, die bis heute als „Carmina burana“ bekannt sind. Der Vortrag stellt die Sammlung sowie prägnante Beispiele für Mehrsprachigkeit vor.
Maximilian Benz ist Professor für Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Bielefeld. Er promovierte 2012 an der HU Berlin und habilitierte sich 2019 an der Universität Zürich. 2018 erschien die Monographie Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200.
Moderation: Dr. Florian M. Schmid
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.