Aktuelles

Aktion „Hochschulen zeigen Haltung“

In gelber Schrift auf blauem Grund lautet der Text "Hochschulen zeigen Haltung"

Gemeinsam mit zahlreichen anderen Hochschulen in Deutschland beteiligen wir uns an der Aktion “Hochschulen zeigen Haltung”.

Für die Uniuversität Greifswald wurde die Aktion von der Zentralen Gleichstellung und der Antidiskriminierung initiiert und erfolgt mit Unterstützung der Hochschulleitung, des Senats, der Hochschulleitung und anderen Stakeholdern.

Hier finden Sie alle Informationen zur Aktion „Hochschulen zeigen Haltung“

Antirassismuskampagne "Gesicht zeigen"

Unsere aktuelle Präventionsarbeit adressiert im Rahmen der Kampagne "Gesicht zeigen" vor allem rassistische Diskriminierung.

Alle Informationen und Veranstaltungen zur Kampagne "Gesicht zeigen gegen Rassismus"

 

 

Archiv

Empowerment Workshop für den AStA

Das Engagement im AStA bedeutet, sich für studentische Interessen stark zu machen – besonders auch in politisch und gesellschaftlich spannungsvollen Zeiten. Gerade im Austausch mit Gruppen oder Einzelpersonen, die antidemokratische Werte vertreten, kann das anstrengend, herausfordernd oder sogar gefährlich sein.

Dieser Workshop bietet einen geschützten Raum, um gemeinsam Handlungsstrategien zu entwickeln, die Sicherheit und Klarheit im Umgang mit extremen Positionen schaffen. Dabei geht es nicht nur um Reaktion, sondern auch um Prävention, Selbstschutz und Teamstärkung.

Im Wechsel von Input, Kleingruppenarbeit und Rollenspiel beschäftigen wir uns mit:

  • Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen
  • Konfliktfähigkeit und Deeskalation
  • Strategien für Grenzen setzen und Selbstschutz
  • Reflexion der eigenen Haltung und Verantwortung im AStA-Kontext

Ziel ist es, das AStA-Team zu stärken – als Handlungsgemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und mit herausfordernden Situationen souverän umgehen kann. Gemeinsam prüfen wir bestehende strukturelle Schutzmechanismen und formulieren konkrete Bedarfe für mehr Sicherheit und Stabilität in der täglichen Arbeit.

Der Workshop bietet einen Ort zum Austauschen, Nachfragen, Ausprobieren und gegenseitigen Bestärken.

Datum: 22. November 2025

Zeiten: 10-17h inkl. Pausen

TN: max. 20 TN aus dem AStA-Team

Trainerin: Sun Hee Martischius (sie/ihr)

Mit freundlicher Unterstützung finanziert aus Mitteln des zentralen Gleichstellungsbüros


Empowerment Workshop für Mitarbeitende der Universität Greifswald

Handlungsfähigkeit in Diskriminierungssituationen- Prävention und Intervention

Im Arbeitsalltag begegnen wir vielen Menschen, Perspektiven und Situationen – manchmal auch solchen, die uns sprachlos machen oder in denen wir uns unsicher fühlen. Dieser Workshop bietet Raum, gemeinsam über solche Momente nachzudenken und Handlungssicherheit zu gewinnen.

Im Mittelpunkt steht die Frage:
Wie kann ich in schwierigen oder unangenehmen Situationen ruhig, klar und souverän reagieren – für mich selbst und für andere?

Wir erarbeiten gemeinsam praktische Strategien für den Umgang mit Diskriminierung und Ungleichbehandlung, orientiert an realen Situationen aus dem Universitätsalltag. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch, sondern um Orientierung, Reflexion und Stärkung.

Themen des Workshops:

  • Grundlagen zu Kommunikation, Konfliktfähigkeit und Deeskalation
  • Reflexion der eigenen Haltung und Rolle im Universitätskontext
  • Austausch über Erfahrungen in geschütztem Rahmen
  • Entwicklung individueller und institutioneller Handlungsmöglichkeiten 

Der Workshop bietet zudem Raum, Fragen, Unsicherheiten oder auch Vorbehalte offen anzusprechen. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, wie als Universitätsgemeinschaft respektvoll, sicher und unterstützend miteinander umgegangen werden kann.

Datum: 21. November 2025

Zeiten: 10-17 Uhr inkl. Pausen

TN: max. 20 Mitarbeitende der Universität Greifswald

Sprache: Deutsch

Trainerin: Sun Hee Martischius (sie/ihr)

Mit freundlicher Unterstützung finanziert aus Mitteln des zentralen Gleichstellungsbüros


Empowerment Workshop for International Students - Navigating

This 4-hour workshop is a space to pause, reflect, and connect with others who are going through similar experiences of what it means to be an international student.

Together, we’ll explore what empowerment could look like in everyday life — finding confidence in new situations, speaking up in a different culture and language, and taking care of yourself while adjusting to and navigating a new country.

You can expect a mix of group conversations, short activities, and moments for reflection. No pressure to perform — just a supportive space to share ideas, learn from each other, and the chance to connect.

Date: November 20th, 2025

Hours: 2pm-6pm (including breaks)

Participants: all interested international students, max. 20 people

Language: English

Trainer: Sun Hee Martischius (she/her)

Funded by the FIT programme and kindly supported by the International Office


Interaktiver Vortrag und Diskussion: Eine Frage der Haltung oder der Struktur? Rassismus in Unternehmen vorbeugen und begegnen

Wie können Unternehmen in der Region für ihre Mitarbeitenden ein Arbeitsumfeld schaffen, das (rassistische) Diskriminierung begegnet und entgegenwirkt?

Um dem Gefühl der Überforderung im Umgang mit Rassismus und Mehrfachdiskriminierung im Unternehmen etwas entgegenzustellen, wollen wir einerseits den Austausch und Reflexion im Netzwerk ermöglichen.
Andererseits sollen die Teilnehmenden (allgemeine) Kriterien entwickeln, wie sie aus ihrer Rolle im Unternehmen Diskriminierung sowohl vorbeugen als auch damit umgehen können.

Die Veranstaltung finde im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus und der Kampagne “Gesichtg zeigen gegen Rassisums” statt.

 

Datum: 21.03.2025, von 18-20 Uhr
Ort: Brasserie Hermann, Roter Salon, Greifswald
max. Teilnehmende: 15

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn über die Online-Kursanmeldung der Antidiskriminierung an.

Veranstalter
Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern-Greifswald
Betriebliches Beratungsteam (BBT)
Antidiskriminierung der Universität Greifswald

 

Kontakt
Antidiskriminierung der Universität Greifswald
Domstraße 11, Eingang 4, Raum 3.24, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1618


Hochschuldidaktischer Workshop: Antirassistisch Handeln im Lehralltag

Wie funktioniert Rassismus? Was ist wichtig zu beachten, wenn ich internalisierte Rassismen reflektieren und Betroffene unterstützen möchte? Wie kann ich mit meiner Lehre dazu beitragen, Anti-Rassismus als Querschnittsaufgabe an der Uni Greifswald zu etablieren?

All diese Fragen wollen wir in unserem Workshop gemeinsam betrachten. Wir setzten uns mit den Funktionsweisen von Rassismus und den wichtigsten Grundsätzen des Anti-Rassismus auseinander: von den theoretischen Grundlagen bis zu konkreten Tipps für den (Lehr-)Alltag. Mit unseren interaktiven Methoden schaffen wir einen persönlichen Reflektionsraum.

Der Workshop richtet sich inhaltlich vor allem an weiß positionierte Teilnehmende. Alle anderen Teilnehmenden sind aber auch herzlich willkommen, wir freuen uns wenn Sie Ihre Perspektiven beitragen möchten.

Für Lehrende aller Fächer!

Datum: 25.02.2025, von 9-13 Uhr
Ort: Seminarraum 3.06, Domstraße 9 A
max. Teilnehmende: 15

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn über die Online-Kursanmeldung der Hochschuldidakrik an.

Kontakt
Hochschuldidaktik der Universität Greifswald und Antidiskriminierungsstelle der Universität Greifswald
Domstraße 11, Eingang 4, Raum 3.24, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1618


Hochschuldidaktischer Workshop: Antirassistisch Handeln im Lehralltag

Wie funktioniert Rassismus? Was ist wichtig zu beachten, wenn ich internalisierte Rassismen reflektieren und Betroffene unterstützen möchte? Wie kann ich mit meiner Lehre dazu beitragen, Anti-Rassismus als Querschnittsaufgabe an der Uni Greifswald zu etablieren?

All diese Fragen wollen wir in unserem Workshop gemeinsam betrachten. Wir setzten uns mit den Funktionsweisen von Rassismus und den wichtigsten Grundsätzen des Anti-Rassismus auseinander: von den theoretischen Grundlagen bis zu konkreten Tipps für den (Lehr-)Alltag. Mit unseren interaktiven Methoden schaffen wir einen persönlichen Reflektionsraum.

Der Workshop richtet sich inhaltlich vor allem an weiß positionierte Teilnehmende. Alle anderen Teilnehmenden sind aber auch herzlich willkommen, wir freuen uns wenn Sie Ihre Perspektiven beitragen möchten.

Für Lehrende aller Fächer!

Datum: 26.09.2024, 09:00-13:00 Uhr
Ort: Seminarräume 3.07, und 3.09, Domstraße 9 A
max. Teilnehmende: 15

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn über die Online-Kursanmeldung der Hochschuldidakrik an.

Kontakt
Hochschuldidaktik der Universität Greifswald und Antidiskriminierungsstelle der Universität Greifswald
Domstraße 11, Eingang 4, Raum 3.24, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1618


Sensibilisierungs-Workshop: Rassismus - Was hat das eigentlich mit mir zu tun?

01.07.2024, 10:00 - 14:00 Uhr

Dieser Sensibilisierungsworkshop lädt Menschen, die nicht negativ von Rassismus betroffen sind, ein, sich mit ihren weißen Privilegien selbstkritisch auseinanderzusetzen.

Grundlegendes Wissen wird vermittelt und mögliche Handlungsstrategien werden erarbeitet, um selbst aktiv zu werden und sich solidarisch mit betroffenen Menschen zu verbünden.

Wir arbeiten mit Journaling zur Selbstreflexion, in Kleingruppen und im Plenum, erforschen, wie Rassismus historisch und gesellschaftlich verankert ist und wie wir aktiv diesen erkennen, benennen und verlernen können.

Teilnehmende: max 15

Datum und Uhrzeit: 1. Juli 2024, 10:00 - 14:00 Uhr (4 h inkl. Pausen)

Referentin: Sun Hee Martischius (sie/ihr), www.sunhee.de

Sprache: deutsch/englisch

Veranstalter*in: Universität Greifswald, AStA der Universität Greifswald, Festival Contre le Racisme

Anmeldung zur Veranstaltung

 

Angaben zur Trainerin: Sun Hee Martischius (sie/ihr) arbeitet zu den Themen Macht und Diskriminierung mit dem Fokus auf Rassismus, Sexismus und Adultismus. Durch ihre multidisziplinäre künstlerische Ausbildung nutzt sie neben der Wissensvermittlung auch Fotografie, Tanz, Theater und Körperarbeit, um Menschen zu sensibilisieren und Empowermenträume zu gestalten. Als Mediatorin ist sie ausgebildet in Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und ihr Ziel ist es eine gemeinsame, machtkritische, diskriminierungssensible Atmosphäre zu schaffen, wo Impulse gesetzt werden um eigene Transformationsprozesse zu aktivieren.


Empowerment-Workshop: Selfcare als widerständige Praxis - BiPoC only (für Menschen, die negativ von Rassismus betroffen sind)

02.07.2024, 10:00 - 14:00 Uhr

In diesem geschützten Raum erforschen wir gemeinsam, wie wir Kraft und Energie generieren, um gegen rassistische Unterdrückungssysteme wirksam zu sein. Wie können wir heilsame und verbindende Strategien finden, um widerständig kapitalistischer Verwertbarkeit zu trotzen?

Der Workshop fokussiert Empowermentstrategien und lässt gleichzeitig Raum, eigene Erfahrungen auszutauschen. Durch Journaling, künstlerisches Visualisieren und Körperarbeit, begeben wir uns auf die Suche, was community care mit selfcare zu tun hat und wie wir gemeinsam widerständig sein können.

 

Teilnehmende: max 15

Datum und Uhrzeit: 2. Juli 2024, 10:00 - 14:00 Uhr (4 h inkl. Pausen)

Referentin: Sun Hee Martischius (sie/ihr), www.sunhee.de

Sprache: deutsch/englisch

Veranstalter*in: Universität Greifswald, AStA der Universität Greifswald, Festival Contre le Racisme

Anmeldung zur Veranstaltung

 

Angaben zur Trainerin: Sun Hee Martischius (sie/ihr) arbeitet zu den Themen Macht und Diskriminierung mit dem Fokus auf Rassismus, Sexismus und Adultismus. Durch ihre multidisziplinäre künstlerische Ausbildung nutzt sie neben der Wissensvermittlung auch Fotografie, Tanz, Theater und Körperarbeit, um Menschen zu sensibilisieren und Empowermenträume zu gestalten. Als Mediatorin ist sie ausgebildet in Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und ihr Ziel ist es eine gemeinsame, machtkritische, diskriminierungssensible Atmosphäre zu schaffen, wo Impulse gesetzt werden um eigene Transformationsprozesse zu aktivieren.


Engagiert gegen Rassismus - Wissenschaft trifft Aktivismus

05. - 06.07.2024, 15:00 - 20:00 Uhr bzw. 09:00 - 12:30 Uhr

Der Workshop "Engagiert gegen Rassismus - Wissenschaft trifft Aktivismus" richtet sich an alle Forschenden und Lehrenden der Universität Greifswald und wird von den Mitgliedern der Jungen Akademie Radin Dardashti (Philosophie/Wuppertal), Isabelle Dolezalek (Kunstgeschichte/Greifswald) und Thorsten Merl (Erziehungswissenschaften/Köln) ausgerichtet.

Wir laden alle Interessierten sehr herzlich zur Teilnahme ein: 

  • Freitag 5.7., 15-20 Uhr, Universität Greifswald: Austausch mit lokalen Aktivist:innengruppen und Abendvortrag zu Rassismus und (bzw. in der) Wissenschaft
  • Samstag 6.7., 9-12:30 Uhr, Katapult Verlag: Austausch in Arbeitsgruppen

Ein genaues Programm folgt. Wir bitten um Anmeldungen bis zum 7. Juni. 

Anmeldung: Bitte per Email an Prof. Dr. Isabelle Dolezalek (CDFI), i.dolezalek@uni-greifswald.de

 

 


Sensibilisierungs-Workshop: Sehen – Hören – Sprechen: Alltagsrassismus im Job begegnen

15.03.2024, 18:30 - 20:00 Uhr

Aufgabenstellung: Wie handeln, wenn ich beobachte, dass eine andere Person in meinem Arbeitsumfeld diskriminiert wird? Das Arbeitsumfeld ist ein Ort, in dem verschiedene Rollen, Beziehungen und hierarchische Gefüge miteinander wirken. Gerade im Kontext der Arbeit begegnen Menschen häufig Situationen, die sie als belastend empfinden, weil sie unsicher sind, wie sie handeln sollen: Thematisiere ich die Diskriminierung? Weiche ich aus? Geht es mich etwas an? Melde ich den Vorfall? Wenn ja, wem?
Diese Fragen adressieren wir in dem Workshop zum Thema Alltagsrassismus im Job begegnen.

Ziel: Analyse der unterschiedlichen Rollen in einem professionellen Arbeitskontext. Aufzeigen von Handlungsspielräumen für Mitarbeitende.

 

Datum und Uhrzeit: 15.03.2024, 18:30 - 20:00 Uhr

Ort: Rats- und Universitätsbuchhandlung, Lange Str. 77, 17489 Greifswald

Veranstalter*in: Universität Greifswald, Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern-Greifswald, Kampagne Gesicht zeigen gegen Rassismus

Kontaktdaten: Dr. Michael Schöner, Antidiskriminierungsbeauftragter der Universität Greifswald, Domstr. 11, Greifswald, Email: michael.schoeneruni-greifswaldde, Tel.: 03834 4201618

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Alle Menschen, die Handlungskompetenzen erlangen möchten, um in ihrem Berufsleben auf rassistische und anderen diskriminierende Situationen reagieren zu können.

Eintrittspreis: Kostenfrei, allerdings gibt es eine Teilnahmebegrenzung von 20 - 30 Personen

 

Anmeldung bitte über das Anmeldeformular der Graduiertenakademie der Universität Greifswald:
https://www.uni-greifswald.de/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/graduiertenakademie/online-kursanmeldung/

 

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März 2024 in Greifswald statt. Das Programm ist unter www.pfd-greifswald.de/iwgr24 zu finden.