Broschüre des Gleichstellungsbüros
Unsere Broschüre des Gleichstellungsbüros der Uni Greifswald ist auch online verfügbar! Sie bietet umfassende Informationen und wertvolle Hinweise rund um das Thema Gleichstellung an unserer Universität.
Erfahren Sie mehr über unsere Initiativen, Unterstützungsmöglichkeiten und Veranstaltungen, die zu einer gleichberechtigten und inklusiven Hochschulkultur beitragen.
„Wir werden 50! Professorinnen der Universität Greifswald auf dem Weg zur Parität“
Wir freuen uns Ihnen im Mai 2025 die dritte Aktualisierung der Broschüre "Wir werden 50! - Professorinnen der Universität Greifswald auf der Weg zur Parität" vorstellen zu dürfen.
Die Publikation „Wir sind 50“ erschien erstmals aus Anlass der Berufung der 50.Professorin an die Universität Greifswald im August 2021. Seitdem wird die Publikation in einer Online-Version stetig aktualisiert.
Inzwischen ist die Zahl der Professorinnen auf über 70 gestiegen, womit der Frauenanteil an den Professuren 30% beträgt, was dem bundesweiten Durchschnitt entspricht. Damit ist es noch ein weiter Weg zur Parität – Anlass genug, den Titel unserer Publikation und des entsprechenden Projekts der aktuellen Zielsetzung anzupassen.
Zweite Auflage der Handreichung für Geschlechtergerechte Sprache
Die 2. Auflage der Handreichung für geschlechtergerechte Sprache bietet eine praxisnahe und aktuelle Orientierung, wie geschlechtergerechte Formulierungen im Hochschulkontext sicher und konsistent angewendet werden können.
Sie ist an den bindenden Senatsbeschluss der Universität Greifswald angeschlossen, der für alle offiziellen Dokumente sowie offizielle/öffentliche Kommunikation (genauere Inforationen dazu finden sich im FAQ-Menü am unteren Ende der Webseite) innerhalb der Universität Greifswald und ihrer Einrichtungen gilt.
Darüber hinaus richtet sich die Handreichung als anregende und informierende Grundlage an alle Universitätsangehörigen, die sich intensiver mit einem geschlechtersensiblen Sprachgebrauch auseinandersetzen möchten.
Die überarbeitete Fassung berücksichtigt aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, Aushandlungsprozesse sowie Erfahrungen, Rückmeldungen und Anfragen aus der universitären Praxis.
Die Handreichung bietet:
- Erläuterungen und Übersichten zum Umgang mit geschlechterneutralen Formulierungen und dem Genderstern,
- praktische Tipps und Anwendungsbeispiele zur Auswahl passender Ausdrucksweisen,
- Hinweise zum Umgang mit zusammengesetzten Begriffen (Komposita),
- Möglichkeiten zum sprachlich sensiblen Gebrauch akademischer Grade und Titel,
- Informationen zur Erfassung von Geschlecht zu statistischen und administrativen Zwecken,
- Grundlegende Hinweise zur geschlechtergerechten Sprache im Englischen.
- sowie ein umfangreiches Wörterverzeichnis mit häufig verwendeten Begriffen aus dem Hochschulkontext, das eine schnelle Orientierung ermöglicht.
Zur Förderung der Barrierefreiheit und Internationalität steht außerdem eine englische Übersetzung der Handreichung zur Verfügung – insbesondere für Personen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.
Hinweis: Die Ansicht der PDF-Dateien ist im Zwei-Seiten-Modus am optimalsten.
Bei Fragen, Anregungen oder Feedback wenden Sie sich gerne an: gerechtesprache@uni-greifswald.de
No Go! Kampagne
Die No Go! Kampagne ist ein Präventionsprojekt der Universität Greifswald, das 2018 ins Leben gerufen wurde, um sexualisierter Diskriminierung und Gewalt entgegenzuwirken.
Die Initiative entstand in Zusammenarbeit zwischen der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten Ruth Terodde und dem Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald. Ziel der Kampagne ist es, durch Sensibilisierung, Information und Schulungen ein respektvolles und sicheres Umfeld für alle Universitätsangehörigen zu schaffen.

Gleichstellungsberichte
Einmal im Jahr veröffentlicht die Zentralen Gleichstellungsbeauftragte den Gleichstellungsbericht der Universität Greifswald.
Dieser beschäftigt sich zum einen mit der gleichstellungspolitischen Entwicklung an der Universität Greifswald, zum anderen mit Veranstaltungen, Aktionen und Kooperationen des Büros der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten.
Nachfolgend laden wir Sie zur Lektüre der Gleichstellungsberichte der vergangenen Jahre ein.