Die Lebensbedingungen im Umfeld von hydrothermalen Quellen der Tiefsee wie den Schwarzen Rauchern sind extrem: hoher Druck und Temperaturen, saures Meerwasser und giftige Chemikalien. Die Schlote der Tiefsee stoßen jedoch auch gelöste Nährstoffe aus. Diese locken Tiefseebewohner an, die an die…
Prof. Dr. Sven Hammerschmidt, Greifswalder Infektionsforscher und Leiter der Abteilung Molekulare Genetik und Infektionsbiologie, wurde auf der Jahrestagung 2019 der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) zum Vizepräsidenten dieser wissenschaftlichen Fachgesellschaft für…
Enzyme sind von entscheidender Bedeutung beim Abbau von Algen-Biomasse im Meer. Ein internationales Team von 19 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entschlüsselte erstmals den kompletten Abbauweg des Polysaccharides Ulvan durch Biokatalysatoren eines marinen Bakteriums. Die Ergebnisse ihrer…
Bisher sind maximal ein bis zwei Prozent der Archivbestände in Europa und weltweit digitalisiert. Der Rest ist für die Wissenschaft und interessierte Forschende nur schwer zugänglich. Transkribus scannt alte Handschriften und speichert sie digital ab. Das Serviceportal wurde im Rahmen des…
Experimentalphysiker konnten erstmals das magnetische Moment von Materialien synchron zu deren elektronischen Eigenschaften direkt beeinflussen. Die gekoppelte optische und magnetische Anregung innerhalb einer Femtosekunde entspricht einer Beschleunigung um den Faktor 200 und ist das schnellste…
Dr. Alba Anadon-Rosell hat ein Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden erhalten. Sie wird für zwei Jahre von Prof. Dr. Martin Wilmking und seinem Team in der Arbeitsgruppe „Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik“ am Institut für Botanik und Landschaftsökologie betreut. Alba Anadon-Rosell…
Im Juli 2019 startet an der Universität Greifswald das Verbundprojekt DIG-IT! – Digitalisierung natürlicher Komplexität zur Lösung gesellschaftlich relevanter ökologischer Probleme. Mit maschinellen Lernalgorithmen (machine learning) sollen die immer größer werdenden Datenmengen in der Ökologie…
Der Name des Reformpädagogen und Schriftstellers Willy Steiger ist heute kaum noch bekannt. Im Sax-Verlag Markkleeberg erscheint nun unter dem Titel „Vom Zeitzeugen des Völkermords an den Armeniern zum Reformpädagogen und Schriftsteller: Willy Steiger (1894–1976) Biografie und Werkauswahl“ ein…
Die Klinik und Poliklinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Rehabilitative Medizin an der Universitätsmedizin Greifswald ist Kooperationspartner in einem Forschungsprojekt zu Massenerkrankungen in Häfen. Im Fokus des interdisziplinären Projekts ARMIHN (Adaptives Resilienz Management im…
Vom 11. bis zum 14. Juni 2019 ist die Universität Greifswald Gastgeber für die 14. internationale Tagung „European Meeting of the Molecular Biology of the Pneumococcus“. Die als Europneumo bekannte internationale Konferenz wird alle zwei Jahre in einer Universitätsstadt in Europa organisiert. Es…