
DAAD-Ostpartnerschaften
Ein Schwerpunkt der internationalen Ausrichtung der Universität Greifswald ist die Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa.
Das Ostpartnerschaftsprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdientes (DAAD) stärkt und fördert partnerschaftliche Beziehungen deutscher Hochschulen zu Hochschulen in Mittelost-, Ost- und Südosteuropa sowie den Ländern des Südkaukasus und Zentralasiens. Bereits seit den 1990er Jahren fördert der DAAD die "Ostpartnerschaften" der Universität Greifswald mit Reise- und Aufenthaltskosten. Der DAAD geht davon aus, dass sich beide Partneruniversitäten gemeinsam an der Förderung beteiligen.
Partnerhochschulen
- University of Zadar (ZU) Zadar, Kroatien
- Masaryk University (MU) Brno, Tschechien
- Adam Mickiewicz University (UAM) Poznan, Polen
- University of Szczecin (US) Stettin, Polen
- Vilnius University (UV) Vilnius, Litauen
- University of Latvia (UL) Riga, Lettland
- University of Tartu (UT)/ Tartu, Estland
- Yerevan State University (YSU) Jerewan, Armenien
Nachdem seit 2022 keine aktiven Partnerschaften mehr mit Universitäten in der Russischen Förderation bestehen, konnten neue Partneruniversitäten in Kroatien und Armenien dazu gewonnen werden.
Förderung
Über das Programm fördert die Universität Greifswald laut DAAD-Richtlinien:
1. Reisekostenpauschalen für Aufenthalte an Partnereinrichtungen
Greifswalder Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende können Reisekosten in der tatsächlichen Höhe beantragen; für Greifswalder PhD-Studierende und Studierende können länderspezifische Reisekostenpauschalen beantragt werden. Übernachtung und Tagegeld für Greifswalder Teilnehmer*innen werden durch den DAAD nicht gefördert.
Einige Partneruniversitäten bieten für Gäste aus Greifswald kostenfreie/ preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten in Gästehäusern o.ä. Unterstützungen an.
2. Kurzstipendien für Aufenthalte in Greifswald
Es können Tagegelder / Kurzstipendien für Gastwissenschaftler*innen, Promovierende und Studierende von den Partneruniversitäten in folgender Höhe beantragt werden.
Die Reisekosten der ausländischen Gäste sollen von der Heimatuniversität getragen werden.
| Tagegeld pro Tag | Kurzstipendium | Monate maximal | |
|---|---|---|---|
| Wissenschaftler*innen / Mitarbeiter*innen | max. 89 EUR | max. 2.000 EUR | 1 Monat |
| PhD-Studierende | max. 58 EUR | max. 1.300 EUR | 3 Monate |
| Studierende / Graduierte | max. 45 EUR | max. 992 EUR | 6 Monate |
Ablauf und Bewerbung
Greifswalder Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende können Anträge digital über das IO-Portal für Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen zu folgenden Fristen einreichen:
- 15. November für Vorhabenbeginn ab Januar des Folgejahres
- 15. Mai für Vorhabenbeginn ab August des laufenden Jahres
Die Gäste von den Partneruniversitäten besprechen ihre Aufenthalte zunächst mit den Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald. Nachdem sie von den International Offices ihrer Heimatuniversitäten nominiert wurden, bewerben sie sich über das IO-Portal der Universität Greifswald für den Austausch.
"Ich nutze in meiner Lehre seit vielen Jahren die DAAD-Ostpartnerschaften für die Unterstützung eines Projektes, was ich gemeinsam mit der Universität Lettlands in Riga organisiere und bei dem uns die Förderung sehr hilft sowohl unsere Exkursion nach Riga zu finanzieren, als auch den Besuch der lettischen Studierenden hier in Greifswald dementsprechend zu unterstützen. Die Ostpartnerschaften sind ein tolles, weil sehr unbürokratisches Instrument, welches ich sehr gerne in meiner Lehre einsetze und von dem ich hoffe, dass wir das noch ganz lange so zur Verfügung haben." (Stefan Ewert, Demokratie-Projekt mit Universität Lettland, Riga, das über DAAD-Ostpartnerschaften gefördert wird )
In unserem Podcast und auf dem Blog Greifswald goes International berichten Outgoer*innen von ihren Erfahrungen im Ausland.
International Office
Roberta Wirminghaus
Domstraße 8
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 1119
exchangeuni-greifswaldde