Zum Hauptinhalt Zum Footer

Bilinguales Lehren und Lernen

Beifach für Lehrämter

Ziel des Beifachs Bilinguales Lehren und Lernen ist es, Lehramtsstudierende für den bilingualen Sachfachunterricht an Internationalen Schulen, Europaschulen, an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Regionalen Schulen auszubilden.

Mit Abschluss der Beifachs verfügen die Studierenden über:

  • vertiefte fachsprachliche Kenntnisse in der englischen Sprache,
  • die Fähigkeit zum fachwissenschaftlichen Diskurs in der Fremdsprache,
  • das Bewusstsein für Probleme interkultureller Kommunikation und die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien,
  • das Bewusstsein für die Dimension des interkulturellen Lernens im Fachunterricht,
  • Fähigkeiten in der gezielten Materialauswahl und -erstellung sowie im Korrektur- und Bewertungsverhalten und
  • Fähigkeiten in der Planung, Organisation, Durchführung und Reflexion einer exemplarischen bilingualen Unterrichtsreihe

Studienverlauf

Das Beifachstudium besteht aus sechs Modulen mit insgesamt 35 Leistungspunkten. Laut Musterstudienplan studiert man das Beifach innerhalb von neun Semestern, also parallel zum regulären Lehramtsstudium. Das Beifach kann jedoch auch in einem kürzeren Zeitraum absolviert und somit auch von Studierenden in höheren Fachsemestern belegt werden. Jedes der sechs Module kann auch während eines Auslandsaufenthalts studiert werden.

Module

1. Fachsprache bilingual

2. Interkulturelle Kompetenzen

3. Fachwissenschaft bilingual

4. Fachdidaktik bilingual

5. Schulpraktische Studien bilingual

6. Schulpraktikum II bilingual

Studierende, die als Sonderbewerbende zugelassen wurden, müssen vor der Belegung des Moduls 4 (Fachdidaktik bilingual) das Modul Teaching English I (Teilstudiengang Englisch) erfolgreich bestanden haben.

Zulassungsvoraussetzungen

Um das Beifach Bilinguales Lehren und Lernen studieren zu können, muss man in den Lehramtsstudiengängen an Gymnasien oder Regionalen Schulen im Teilstudiengang Englisch (Hauptfach) in Kombination mit dem Teilstudiengang Geschichte, Geographie oder Kunst und Gestaltung (Hauptfach) eingeschrieben sein.

Bewerbende, die nicht im Teilstudiengang Englisch (Hauptfach) eingeschrieben sind, können als Sonderbewerbende zugelassen werden. Voraussetzung ist der Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf dem C1 Niveau (bspw. Cambridge Certificate, TOEFL, TELC, IELTS, LCCI-Test oder TOEIC-Test).

***Der Sprachnachweis muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen.***

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung muss innerhalb der gültigen Fristen bei der Universität erfolgen. Bei der Auswahl der Bewerber*innen werden insbesondere die Abiturnote sowie die Punktzahl des Faches Englisch aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe berücksichtigt. Das Fach Englisch muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein.Zusätzlich werden folgende Leistungen bei der Auswahl der Bewerber*innen berücksichtigt:

  • mindestens einmonatiges Praktikum im englischsprachigen Ausland (z.B. Au-pair, Freiwilliges Soziales Jahr, Schulpraktikum)
  • mindestens einmonatiges Praktikum an einer internationalen Schule oder Europaschule
  • ein englisches Sprachzertifikat auf C1-Niveau (etwa Cambridge Certificate, TOEFL, TELC, IELTS, LCCI-Test oder TOEIC-Test)
  • schulische bilinguale Leistungen, wie das CertiLingua oder den Nachweis über den Besuch von mindestens einjährigem bilingualen Sachfachunterricht

Teilstudiengänge des Beifachs Bilinguales Lehren und Lernen

Das Beifach Bilinguales Lehren und Lernen kann für eines der folgenden Lehramtsfächer studiert werden: Geschichte ODER Geographie ODER Kunst und Gestaltung.

Geschichte bilingual
Ansprechpartner

Dr. Martin Buchsteiner
Historisches Institut
Domstraße 9a, Raum 005
Telefon +49 3834 420 3318
martin.buchsteineruni-greifswaldde

Sprechzeiten während der Vorlesungszeit
nach Vereinbarung

Sekretariat des Institutes
Telefon +49 3834 420 3309

Angebot der Lehrveranstaltungen für den Teilstudiengang Geschichte bilingual

Angebot der Lehrveranstaltungen für den Teilstudiengang Geschichte bilingual

Semester Modul Angebot
1. + 2. Semester M 1 Fachsprache Geschichte bilingual jedes Semester
3. + 4. Semester M 2 Interkulturelle Kompetenzen jedes Sommersemester, jedes Wintersemester
5. + 6. Semester M 3 Fachwissenschaft Geschichte bilingual jedes Semester
7. Semester M 4 Fachdidaktik Geschichte bilingual jedes 4. Semester, beginnd WiSe 2021
8. Semester M 5 Schulpraktische Studien Geschichte bilingual jedes 4. Semester, beginnend WiSe 2022
9. Semester M 6 Schulpraktikum II Geschichte bilingual jedes Semester
Geographie bilingual
Ansprechpartner

Stefanie Rosenthal
Institut für Geographie und Geologie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17a, Raum 322
Telefon +49 3834 420 4556
stefanie.rosenthaluni-greifswaldde

Sprechzeiten während der Vorlesungszeit
nach Vereinbarung

Sekretariat des Instituts
Telefon +49 3834 420-4502

Angebot der Lehrveranstaltungen für den Teilstudiengang Geographie bilingual

Angebot der Lehrveranstaltungen für den Teilstudiengang Geographie bilingual

Semester Modul Angebot
1. + 2. Semester M 1 Fachsprache Geographie bilingual jedes Semester
3. + 4. Semester M 2 Interkulturelle Kompetenzen jedes Sommersemester, jedes Wintersemester
5. Semester M 3 Fachwissenschaft Geographie bilingual jedes Wintersemester
6. Semester - -
7. Semester M 4 Fachdidaktik Geographie bilingual jedes 4. Semester, beginnend WiSe 2021
8. Semester M 5 Schulpraktische Studien Geographie bilingual jedes 4. Semester, beginnend WiSe 2022
9. Semester M 6 Schulpraktikum II Geographie bilingual jedes Semester
Kunst und Gestaltung bilingual
Ansprechpartner

Maria-Friederike Schulze
Caspar-David-Friedrich-Institut
Bahnhofstraße 46/47
Telefon +49 3834 420 3261
maria-friederike.schulzeuni-greifswaldde

Sprechzeiten während der Vorlesungszeit
mittwochs nach Vereinbarung per E-Mail
donnerstags 14:00-15:00 Uhr

Sekretariat des Instituts
Telefon +49 3834 420 3259

Angebot der Lehrveranstaltungen für den Teilstudiengang Kunst und Gestaltung bilingual

Angebot der Lehrveranstaltungen für den Teilstudiengang Kunst und Gestaltung bilingual

Semester Modul Angebot
1. + 2. Semester M 1 Fachsprache Kunst und Gestaltung bilingual jedes 4. Semester, beginnend WiSe 2020
3. + 4. Semester M 2 Interkulturelle Kompetenzen jedes Sommersemester, jedes Wintersemester
5. + 6. Semester M 3 Fachwissenschaft Kunst und Gestaltung bilingual jedes 4. Semester, beginnend WiSe 2022
7. + 8. Semester M 4 Fachdidaktik Kunst und Gestaltung bilingual jedes 4. Semester, 7. Sem. beginnend WiSe 2021, 8. Sem. beginnend SoSe 2022
8. Semester M 5 Schulpraktische Studien Kunst und Gestaltung bilingual jedes 4. Semester, beginnend SoSe 2022
9. Senester M 6 Schulpraktikum II Kunst und Gestaltung bilingual jedes Semester

Pilotphase 2018 - 2020

Im Wintersemester 2018/2019 gingen die Fächer Kunst und Gestaltung sowie Geschichte mit insgesamt 14 Studierenden in die Pilotphase, im Sommersemester 2019 kam Geographie mit elf Studierenden dazu.

Anrechnung der Prüfungsleistungen der Pilotphase (BiliCert) für das Beifach Bilinguales Lehren und Lernen:

  1. Bestätigung der im Rahmen von BiliCert erbrachten Prüfungsleistungen durch die Studiengangsleitung (bitte den Laufzettel hierfür vorlegen) auf dem Antrag auf Anrechnung der Prüfungsleistungen
  2. Einreichen des Antrags auf Anrechnung der Prüfungsleistungen beim Zentralen Prüfungsamt bis spätestens sechs Wochen nach Semesterbeginn
  3. Nachweis über Anrechnung der Prüfungsleistungen (Bestätigung Zentrales Prüfungsamt) sowie Antrag auf Änderung der Studienfächer im Studierendensekretariat einreichen.

Überblick

Regelstudienzeit:
10 Semester
Studienform:
Berufsbegleitend,
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Beifach für Lehrämter
Zulassungsbeschränkung:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zulassungsvoraussetzung:
Eine Bewerbung ist nur in geraden Jahren möglich. Die Bewerbung setzt eine Einschreibung in den Lehramtsstudiengängen an Gymnasien oder Regionalen Schulen voraus.
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Weitere Unterrichtssprachen:
Englisch
Studienfeld:
Lehramt,
Sprach- und Kulturwissenschaften
Fakultät:
Philosophische Fakultät
Studienbeginn:
Wintersemester
Nach oben