Im Fach Geographie werden unter räumlichen Gesichtspunkten sowohl Probleme mit naturwissenschaftlichem Hintergrund (Teilgebiet Physische Geographie) als auch Probleme mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Hintergrund (Teilgebiet Anthropogeographie) behandelt.

Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen
Ein ausgeprägtes Interesse an der Verknüpfung naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme, an der statistischen Analyse komplexer Sachverhalte und der computergestützten Darstellung räumlicher Strukturen sind wichtig, um das Studium der Geographie erfolgreich absolvieren zu können. Studieninteressierte sollten nach Möglichkeit alle naturwissenschaftlichen Fächer im Abitur belegt haben.

Darum geht es in diesem Fach
Das Geographische Institut der Universität Greifswald ist die einzige Hochschuleinrichtung Mecklenburg-Vorpommerns, an der das Fach Geographie im Rahmen eines Bachelor-, Master- oder Lehramtsstudiums studiert werden kann. Die fachwissenschaftlichen Inhalte des Bachelorstudiengangs Geographie orientieren sich an den Berufsfeldern angewandter Geographie. Sie liegen hauptsächlich dort, wo sich räumliche Strukturen oder raumwirksame Prozesse in Natur und Gesellschaft beschreiben lassen und verändert oder gefestigt werden sollen. Die fachwissenschaftliche Ausbildung wird durch Wahlfächer so ergänzt, dass die Absolventen sich ein individuelles Kompetenzspektrum aneignen können. Dabei steht die Erlangung allgemeiner Berufsfähigkeit vor spezieller Berufsfertigkeit.

Für ein Geographiestudium in Greifswald sprechen einige Vorzüge:
Es gibt keine überfüllten Hörsäle; Seminar- und Praktikumsplätze stehen für jeden Studenten zur Verfügung. Der persönliche Kontakt zwischen Studenten, Professoren und Mitarbeitern ist ein Grundprinzip der Arbeit am Geographischen Institut. Als wichtige Voraussetzung für ein intensives Studium stehen eine in mehr als 100-jähriger geographischer Lehr- und Forschungstradition gewachsene Kartensammlung ebenso wie Labore, Rechen-, Bohr- und Messtechnik sowie ein Forschungsschiff zur Verfügung. Eine moderne Bibliothek mit Anschluss an internationale Datenbanken befindet sich unweit des Geographischen Institutes. Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Bereiche Allgemeine Physische Geographie, Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie.

Absolvent*innen dieses Faches arbeiten in ...
Für die Absolvent*innen eröffnet sich mit einer anwendungsorientiert gestalteten Ausbildung ein breites berufl iches Einsatzfeld in Kommunal-, Landes- und Regionalplanung, Raumordnung auf Bundesebene, in privaten Planungsbüros, Verkehrs-, Umwelt-, Landschafts- und Grünflächenplanung in städtischen Landes- und Bundesbehörden (Umweltschutz, Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Küstenschutz), Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr, Regional Marketing, Entwicklungshilfe, Verlagswesen (Atlanten, Karten, Reiseführer), Erstellen von Dateninformationssystemen, Landschaftspflege, Naturschutz und verwandten Bereichen.

Allgemeine Hinweise zum Studiengang
Das B.Sc.-Studium (Bakkalaureus Scientiarum/Bachelor of Science) führt nach drei Jahren zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Im Bachelor-Studium werden in einer Disziplin zu etwa zwei Dritteln des Studiums solide fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt. Dazu gehören insbesondere die grundlegende Begrifflichkeit und die Systematik des Faches sowie ihre Einordnung in das Spektrum der Disziplinen.

In einem weiteren wahlobligatorischen Studienbereich wird die Fachausbildung flankiert mit einer erweiterten akademischen Allgemeinbildung.

Geoökologie, Kartographie und Geo-Informationssysteme, Regionale Geographie sowie Angewandte Geographie engagieren sich für eine fachwissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester. Für jedes Semester sind 900 Stunden Studium (= 30 Leistungspunkte) vorgesehen, die auf einzelne Module verteilt werden. Ein Modul besteht aus mehreren sachlich zusammenhängenden Lehrveranstaltungen und wird am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Fachmodule gliedern sich in Basis-, Aufbau- und Profilbildungsmodule. Während die beiden erstgenannten die grundlegenden Wissensinhalte der natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Zweige der Geographie vermitteln und die Fähigkeit zum problemgerechten Einsatz unterschiedlichster Methoden trainieren, können sich in den Profilbildungsmodulen die Studierenden entsprechend ihren Interessen auf die Zweige Physische Geographie/Geoökologie, Humangeographie/Regionalwissenschaft oder Geoinformatik spezialisieren.

Nach dem 5. Semester ist in der vorlesungsfreien Zeit ein selbstständig organisiertes sechswöchiges Betriebspraktikum zu absolvieren. In der Spezialisierungsrichtung ist im 6. Semester die Bachelor-Arbeit anzufertigen, die die Befähigung des Studierenden nachweisen soll, ein geographisch relevantes Problem selbstständig wissenschaftlich bearbeiten zu können.

Zusätzlich zu diesen Fachmodulen hat der Studierende Module aus zwei Wahlfächern im Umfang von je 26 Leistungspunkten zu studieren. Wahlfächer sind: Wirtschaft, Öffentliches Recht, Biologie, Geologie, Skandinavistik, Slawistik, Fennistik, Amerikanistik oder eine Sprache (Russisch, Französisch und wahlweise ergänzend Englisch).
Das erfolgreiche Studium der angegebenen Module und der Erwerb von 180 Leistungspunkten berechtigen zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums (MSc Geographie).

Geographie in Greifswald
Das Geographische Institut der Universität Greifswald ist die einzige Hochschuleinrichtung Mecklenburg-Vorpommerns, an der das Fach Geographie im Rahmen eines Bachelor- und Lehramts-Studiums studiert werden kann.

In Greifswald kann das Geographiestudium sehr individuell gestaltet werden, es gibt keine überfüllten Hörsäle; Seminar- und Praktikumsplätze stehen für jeden Studenten zur Verfügung. Der persönliche Kontakt zwischen Studenten, Professoren und Mitarbeitern ist ein Grundprinzip der Arbeit am Geographischen Institut.

Als wichtige Voraussetzung für ein intensives, individuell angeleitetes Studium stehen eine in mehr als 100-jähriger geographischer Lehr- und Forschungstradition gewachsene Kartensammlung ebenso wie Labor, Rechentechnik und Forschungsschiff zur Verfügung.
Eine moderne Bibliothek mit Anschluss an internationale Datenbanken befindet sich unweit des Geographischen Institutes.

Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Bereiche Allgemeine physische Geographie, Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie, Geoökologie und Kartographie sowie der Regionalen Geographie stehen für eine fachwissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung zur Verfügung.