Hinweise zum Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz

Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung per E-Mail ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten bei Ihnen erheben. Ihre persönlichen Daten sind uns sehr wichtig. Daher behandeln wir Ihre Daten nicht nur äußerst vertrauensvoll, sondern nehmen Ihr Informationsrecht auch sehr ernst. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt in Art. 13 DSGVO diesbezüglich Informationspflichten vor, denen wir hiermit nachkommen:

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Universität Greifswald
gesetzlich vertreten durch die Rektorin
Prof. Dr. Katharina Riedel
Postanschrift:

17487 Greifswald
Hausanschrift:

Domstraße 11, Eingang 2
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 0

Telefax +49 3834 420 1105
rektorin@uni-greifswald.de

Datenerhebung personenbezogener Daten
Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden von uns die nachfolgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:

  • Persönliche Identifikationsangaben: Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit
  • Angaben zu Ihrem persönlichen/schulischen/beruflichen Werdegang auf Grundlage der von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen
  • Technische Protokoll- und Nutzerdaten: IP-Adresse, URL, Bild- und Tondaten (nur bei Vorstellungsgesprächen per Live-Videokonferenz).

Ergänzende datenschutzrechtliche Hinweise zu Vorstellungsgesprächen per Videokonferenz
Alle Teilnehmer an den Vorstellungsgesprächen erhalten über einen individuellen Link Zugang zur passwortgesicherten Videokonferenz. Neben dem*der jeweiligen Bewerber*in betrifft dies ausschließlich Angehörige der Universität Greifswald (Vertretung des jeweiligen Dezernats/Fachbereichs, der Personalvertretung, ggf. der Schwerbehindertenvertretung, ggf. die Gleichstellungsbeauftragte), deren Teilnahme zur Durchführung des Vorstellungsgesprächs erforderlich ist. Es findet keine dauerhafte Aufzeichnung von Bewerbungsgesprächen oder einzelnen Sequenzen, sondern lediglich eine aus technischen Gründen unumgängliche (flüchtige) Zwischenspeicherung des Ton-und Bilddatenstromes statt. Technische Protokolldaten (IP-Adresse, URL) werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie weitere Hinweise zur Nutzung finden Sie auf der Homepage des Universitätsrechenzentrums unter https://rz.uni-greifswald.de/dienste/webdienste/webkonferenz/jitsi/.

Verarbeitungszweck und Weitergabe von Daten
Zweck, für den die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ist die Durchführung von Bewerbungs- und Auswahlverfahren an der Universität Greifswald. Wir verarbeiten dazu alle uns zur Verfügung gestellten Informationen von Personen, die sich für eine Tätigkeit an der Universität Greifswald bewerben. Dies gilt sowohl für Bewerbungen auf konkrete Ausschreibungen als auch für Initiativbewerbungen. Diese Daten werden grundsätzlich nur den für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen der Universität Greifswald zur Verfügung gestellt. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung sind Art. 88 Abs. 1 DSGVO, Art. 9 Abs. 1, 2 DSGVO in Verbindung mit § 10 Abs. 1, 2 DSG M-V.
Vorstellungsgespräche per Live-Videokonferenz (keine Aufzeichnung) erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Speicherung und Löschung der personenbezogenen Daten
Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich automatisch drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. 
Ihre Kontaktdaten, die Angabe zu einer eventuell vorliegenden Schwerbehinderung, Ihre Qualifikationen sowie die Daten zum Bewerbungsmanagement (Bewerbungseingang, Eingangsbestätigung, Einladung zum Vorstellungsgespräch, Absage oder Rücknahme der Bewerbung) werden in der Bewerberdatenbank erfasst. Sie werden zwölf Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Gleiches gilt für den im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehenden Schriftverkehr sowie die Unterlagen zum Auswahlverfahren.
Sollten wir Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle anbieten können, jedoch aufgrund Ihres Profils der Ansicht sein, dass Ihre Bewerbung eventuell für zukünftige Stellenangebote interessant sein könnte, werden wir Ihre persönlichen Bewerbungsdaten zwölf Monate lang speichern, sofern Sie einer solchen Speicherung und Nutzung ausdrücklich zustimmen.
Technische Protokolldaten (IP-Adresse, URL) werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht.  

Datensicherheit
Um die im Rahmen Ihrer Bewerbung erhobenen Daten vor Manipulationen und unberechtigten Zugriffen zu schützen, haben wir diverse technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen. Insbesondere erfolgt die weitere Behandlung Ihrer Online-Bewerbung nach Eingang an der Universität auf elektronischem Weg, der nach dem Stand der Technik gesichert ist.

Auskunftsrecht und Widerruf
Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder in Fällen von Auskünften, Berichtigung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen, wenden Sie sich bitte an das Referat Personal (Kontaktadresse folgend).

Sie haben das Recht, der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft schriftlich gegenüber der

Universität Greifswald
Referat Personal
Domstraße 14
17489 Greifswald

bewerbung@uni-greifswald.de

zu widersprechen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck und die Dauer der Datenverarbeitung zu erhalten.
Zusätzlich haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung (z.B. Sperrung), auf Löschung sowie auf die Datenübertragbarkeit Ihrer Daten. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung sowie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, welche aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e und f DSGVO erfolgt.
Sofern Sie Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Sie betreffenden personenbezogenen Daten wahrnehmen wollen, bitte wir Sie um Mitteilung der Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, damit wir eine Interessenabwägung nach Art. 21 Abs. 1 Satz 2 DSGVO vornehmen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass es für Ihre Bewerbung erforderlich ist, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Andernfalls können wir Sie beim Bewerbungs- und Auswahlverfahren leider nicht berücksichtigen!

Ferner haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit M-V
Werderstraße 74a
19055 Schwerin

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität wenden:

Herrn René Schülke
Datenschutzbeauftragter
SIS - Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH
Eckdrift 93, 19061 Schwerin
Telefon: 0385 545-5203

datenschuetzer@uni-greifswald.de