Interessierte & Alumnae | Mental Health | Interaktiver Vortrag zum "Machtmissbrauch in der Wissenschaft"

Im Rahmen der KarriereWegeMentoring Veranstaltung "Machtmissbrauch in der Wissenschaft" beschäftigen wir uns mit der Definition und Identifizierung von Machtmissbrauch, insbesondere in den oft grauzonigen Bereichen und suchen nach Strategien im Umgang damit. Wie können wir als potenzielle Betroffene (Studierende, Promovierende, PostDocs) oder Beobachter*innen diese problematischen Situationen frühzeitig erkennen? Welche Strategien helfen uns, um Machtmissbrauch in der Wissenschaft zu verhindern und angemessen darauf zu reagieren?

Zum Ablauf:
Zunächst wird die Alumna Nicole Bössel-Debbert in ihrem Impulsvortrag eine Übersicht über das Thema Machtmissbrauch in der Wissenschaft geben. Sie stützt sich dabei auf den Bericht "Anreizsystem, Machtmissbrauch und Wissenschaftliches Fehlverhalten. Eine Analyse zum funktionalen Zusammenhang zwischen strukturellen Bedingungen und unethischem Verhalten in der Wissenschaft" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, an dem sie selbst beteiligt war.
Es folgen kurze Kleingruppen zum Austausch von Ideen zu möglichen Handlungsoptionen: Wie kann ich mich verhalten, wenn ich Machtmissbrauch beobachte oder erlebe?
Darüber hinaus werden praktische Strategien vorgestellt, um Machtmissbrauch in der Wissenschaft zu verhindern und angemessen darauf zu reagieren. Michael Schöner, Trainer für Gute Wissenschaftliche Praxis und verantwortlich für die Graduiertenakademie wird seine Erfahrungen und Expertise dazu einbringen und Ansprechpersonen benennen. Es gibt  Raum zum Abschluss im Plenum gemeinsam zu diskutieren.

Mit dieser Veranstaltung möchten wir einen Beitrag leisten, sich mit dem Thema Machtmissbrauch in der Wissenschaft auseinanderzusetzen und aktiv zu werden.
Sie gehört zur Mentoring Mental-Health-Reihe, die das Thema psychisches Wohlbefinden im Wissenschaftsalltag adressiert.

Zur Einstimmung:
- Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: "DGPs - Machtmissbrauch und Fehlverhalten in der Wissenschaft: Kommission legt wegweisenden Bericht vor".
- Bericht "Anreizsystem, Machtmissbrauch und wissenschaftliches Fehlverhalten"
- Außerdem noch der Hinweis auf das Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft.

Expert*innen:
Alumna  Nicole Bössel-Debbert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Greifswald
Dr. Michael Schöner, Co-Stabsstellenleiter des Zentrums für akademische und digitale Kompetenzen (Bereich Graduiertenakademie), Trainer für Gute wissenschaftliche Praxis und Konfliktmediator

Moderation:
Angela Hoppe und Annette Ehmler, KarriereWegeMentoring

Digital: Freitag, 20.10.2023, 13:00 - 14:30 Uhr

Link zur Teilnahme: https://uni-greifswald-de.zoom.us/j/8790685751?pwd=WXpmeFEyRExFT1g0bUZhaG1NM0QyZz09
Meeting-ID: 879 068 5751
Kenncode: 178209

Anmeldung: hier.