Antrittsvorlesungen

Die Antrittsvorlesung ist an der Universität Greifswald eine feste Tradition. In unserer ehrwürdigen Aula stellen neu berufene Professor*innen ihre Forschung vor.


18. April 2023, 18:00 Uhr

Zu sehen ist Professor Allard Tamminga (Greifswald)

 

 

Prof. Dr. Allard Tamminga

Prof. Dr. Allard Tamminga

Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Theoretische Philosophie am Institut für theoretische Philosophie.

 

 

 

 

Zur Person

Allard Tamminga ist Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Greifswald. Zuvor war er assistant professor an der Universität Groningen (2003-2020), postdoc researcher an der Universität Utrecht (2014-2019), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (2012-2014), Vertretungs- und Gastprofessor an der Universität Bayreuth (2011-2013) und assistant professor an der Freien Universität Amsterdam (2001-2003). Er studierte Philosophie an der Universität Groningen, wurde 2001 am Institute for Logic, Language and Computation der Universität Amsterdam promoviert und 2016 an der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum habilitiert.

Forschungsinteresse

Allard Tamminga studiert grundlegende Fragen im Bereich der Philosophie des (kollektiven) Handelns und der Erkenntnistheorie, wobei er Begriffe und Methoden der philosophischen Logik und der elementaren Spieltheorie anwendet. Er veröffentlicht auch zur Modallogik, mehrwertigen Logik und Geschichte der analytischen Philosophie.

6. Juni 2023, 18:00 Uhr

Porträt Prof. Dr. Gerald Jurasinski
Prof. Dr. Gerald Jurasinski

Professur und Arbeitsgruppenleitung für Moorforschung 

 

 

 

Zur Person

Gerald Jurasinski kam früh in Berührung mit Natur und Naturschutz. Aus dem Wunsch, vom Menschen veränderte Ökosysteme und Landschaften wieder verbessern zu können, entschied er sich für das Studium „Landeskultur und Umweltschutz“ an der Uni Rostock. Ab 2000 arbeitete er bei Prof. Carl Beierkuhnlein an den Universitäten Rostock und Bayreuth und promovierte nach Feldarbeiten in Nordost-Marokko 2007 zum Thema „Spatio-Temporal Patterns of Biodiversity and their Drivers - Method Development and Application". Als PostDoc zurück an der Universität Rostock forschte er zu Treibhausgas-Austausch, Kohlenstoff-Kreislauf und lang- und mittelfristigen Vegetationsentwicklungen in Mooren und Wäldern. Neben erfolgreich eingeworbenen Forschungsprojekten leitete er von 2014 bis 2017 kommissarisch die dortige Professur „Landschaftsökologie und Standortkunde“. Gastaufenthalte führten an die Uni Bergen, Norwegen und mehrfach an die Uni Wien, Österreich.

Forschungsinteresse

Forschungsinteresse

Neben paläoökologischer Grundlagenforschung und Untersuchungen zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur) spielen die Erfassung von Kohlenstoff-Umsatz und Treibhausgasaustausch sowie die Synthese der verfügbaren Daten zur Rolle von Mooren im Klimasystem der Erde eine bedeutende Rolle. Landschaftsökologische Moorforschung ist im Kern kooperativ und inter-disziplinär. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung.

 


4. Juli 2023, 18:00 Uhr

Ein Portrait von Prof. Dr. Annette Sosna.
Prof. Dr. Annette Sosna

Prof. Dr. Annette Sosna

Professur und Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 

 

 

Zur Person

Anette Sosna ist seit April 2022 Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Greifswald. Nach einem Studium der Fächer Deutsch und Englisch (Lehramt und M. A.) promovierte sie im Fach Ältere deutsche Sprache und Literatur in Tübingen. Von 1998 – 2004 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Heidelberger Akademie der Wissenschaf­ten am Institut für Spätmittelalter und Reformation in Tübingen. Nach dem Referendariat war sie in den Jahren 2008 – 2022 Fachberaterin und Ausbilderin für Deutsch an Gymnasien, Dozentin an den Universitäten Stuttgart, Tübingen und Augsburg, Mitglied der Bildungsplankommission Deutsch Gymnasium (BW) und Vorsitzende der Abiturkommission Deutsch (BW) sowie Referentin und Landesfachkoordinatorin für Deutsch am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL). Ihre Habilitation im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur schloss sie im Jahr 2021 an der Universität Augsburg ab. Anette Sosna ist Mitglied im Erweiterten Beirat für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und in der AG Studienerfolg im Lehramt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Forschungsinteresse
  • Theorie und Praxis der Literaturinterpretation
  • Literarisches Lernen
  • Literatur und Bildung
  • Kinder- und Jugendliteratur zu Holocaust und Nationalsozialismus 
  • Didaktik der mittelalterlichen Literatur