Rechenschaftsbericht der Schwerbehindertenvertretung der Universität Greifswald - Bereich Hochschule 2024

Auf Grundlage der Integrationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV sowie der Hauptschwerbehindertenvertretung und dem Hauptpersonalrat im Ministerium sind wir, eine Vertrauensfrau und zwei Stellvertreter*innen, bemüht, die Eingliederung und Teilhabe schwerbehinderter Kolleginnen und Kollegen in den Arbeitsprozess an der der Universität Greifswald zu fördern.

Interessenvertretung

Wir sind die Interessenvertretung für schwerbehinderte und gleichgestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und stehen beratend zur Seite bei:

  • Vorstellungsgesprächen

Durch aktive Teilnahme und Miteinbeziehung in Stellenbesetzungsverfahren konnten im Jahr 2024 einige neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Universität Greifswald gewonnen werden, die durch eine Behinderung oder chronische Krankheit benachteiligt sind. In diesem Jahr wurden die Vorstellungsgespräche vorwiegend in Präsenz durchgeführt. Hybride Veranstaltungen oder nur Online – Gespräche wurde in Ausnahmefällen durchgeführt.

Auch wenn leider wieder einige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Jahr 2024 mit einem Hintergrund der Schwerbehinderung/Gleichstellung die Universität verlassen haben, beschäftigt die Universität im Hochschulbereich jetzt 57 Kolleginnen und Kollegen mit einer anerkannten Behinderung.

  •  Anträgen auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen

Bei Wunsch und Bedarf nach Gleichstellung behinderter mit schwerbehinderten Menschen nach § 2 Abs. 3 i.V. mit § 68 Abs. 1 SGB IX beraten wir bei der Beantragung und füllen die „Befragung der Schwerbehinderten-Vertretung zum Antrag“ aus.

  • Anträgen zum Minderleistungsausgleich

Vom Integrationsamt können Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gewährt werden, wenn eine schwerbehinderte Kollegin/ ein schwerbehinderter Kollege infolge der Behinderung nicht nur vorübergehend eine offensichtlich wesentlich verminderte Arbeitsleistung erbringt. Wir beraten die Vorgesetzten und schwerbehinderten Menschen bei der Beantragung eines Minderleistungsausgleiches.

  • individuellen Problemen, Wünschen, Nöten im Arbeitsalltag und einer leidensgerechten Arbeitsplatzausstattung

Wir unterstützen schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Beschäftigten zum Beispiel auf Wunsch, bei der Beantragung eines Telearbeitsplatzes, wenn der entsprechende Arbeitsplatz dafür geeignet ist (§ 5 Ziffer 2 Satz 3 der Dienstvereinbarung über die Durchführung von alternierender Heim- und Telearbeit an der Universität Greifswald (DV-Telearbeit)).

Ausschüsse

Wir arbeiten in verschiedenen Ausschüssen an der Universität mit und nehmen an Gesprächsrunden teil, um die Interessen unserer schwerbehinderten und gleichgestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vertreten, Fragen zu stellen und Hinweise anzubringen. Dazu zählen unter anderem:

  • Dienststellenleitergespräche
  • Sitzungen der Personalräte
  • AG Einstellungsverfahren / Bewerbermanagement (Einführung BITE)
  • Ausschuss für Sicherheit am Arbeitsplatz (ASA)
  • AG Gesunde Universität
  • AG DV ortsunabhängiges Arbeiten
  • AG Vergabe Leistungsprämie Mitarbeitende
  • Austausch mit Gleichstellung und Antiskriminierung

Besprechungen

Wir beteiligen uns an Besprechungen mit dem BBL und dem Referat Bau- und Raumplanung zu aktuellen Bauvorhaben an der Universität, um Barrierefreiheit in älteren und neu zu erbauenden Gebäuden zu schaffen. Wir bemühen uns neben speziellen Maßnahmen um die Anwendung der DIN 18040-1 in allen Bereichen. 

 

Auf Wunsch der betroffenen Mitarbeitenden beteiligen wir uns an den jeweiligen BEM-Gesprächen.