E.W. Kuhlmannstiftung - Förderung von Studierenden in der Abschlussphase (Bachelor, Master bzw. Äquivalent)

Fit fürs Finale

Der Abschluss eines Studiums ist für viele Studierende sehr belastend. Nicht nur, weil mit der Abschlussarbeit erstmals eine längere wissenschaftliche Arbeit, die i.d.R. unentgeltlich angefertigt werden muss, und/oder zahlreiche entscheidende Prüfungen anstehen. Sondern auch deshalb, weil in dieser Phase zumeist die Zeit fehlt, Einkünfte durch einen Nebenjob zu generieren. 

Die E.W. Kuhlmannstiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende in der Abschlussphase (Bachelor, Master oder äquivalenter Studienabschluss) zu unterstützen. Seit März 2023 unterstützt sie auch Studierende der Universität Greifswald.

Dazu zählten Deutschlandstipendien, die mittlerweile alle vergeben sind. Die Stiftung bietet aber auch zinslose Abschlusshilfen und zinslose Rollende Stipendien. Studierende in der Abschlussphase können sich außerdem für einen Studien-Abschluss-Preis (Bachelor: 500 €, Master: 1.000 €) bewerben.

Daneben fördert die Stiftung das von der Univ. Greifswald entwickelte Programm Fit fürs Finale, mit dem Studierende ihre Kompetenzen durch Kurse und Beratungsangebote erweitern und so ihre Bewerbungschancen erhöhen können. Dazu zählen u.a. Schreib-, Präsentations-, Bewerbungs- oder Karriereworkshops und Statistikberatungen. Die Organisation dieser Maßnahmen erfolgt durch die Graduiertenakademie.

Exklusiv für Studierende in der Abschlussphase

Um zu gewährleisten, dass die Angebote vorrangig Studierenden in der Endphase ihres Studiums offenstehen, können nur Studierende die Module besuchen, die sich in höheren Fachsemestern befinden, d.h. Bachelor-Studierende ab dem 4. Fachsemester, Studierende, die einen Master- oder äquivalenten Abschluss anstreben, ab dem 3. Fachsemester. Die Anmeldung erfolgt über das universitätsinterne Hochschul-Informations-System Lehre-Studium-Forschung (HIS-LSF) und ist für einen bestimmten Zeitraum freigeschaltet. Nach Anmeldeschluss werden die eingegangenen Anmeldungen auf das Fachsemester hin überprüft und bei der Auswahl der Teilnehmenden auf eine ausgewogene Verteilung auf die Fakultäten geachtet. Bewerbungen auf unterschiedliche Förderungsarten und Module sind möglich, insgesamt soll der Fokus aber auf einer Förderung möglichst vieler unterschiedlicher Studierender liegen.

Beratungsangebote

Statistische Beratung für Studierende

Statistische Beratung für Studierende

Die Professur Statistik und Data Science bietet Ihnen Unterstützung bei der statistischen Auswertung Ihrer Forschungsprojekte, Abschlussarbeiten und wissenschaftlichen Publikationen. Unser Ziel ist es, Sie bei der Auswahl einer geeigneten statistischen Methode zu unterstützen, damit Sie Ihre Daten effektiv analysieren können.

Unser Angebot richtet sich an Studierende, Promovierende und Forschende jeglicher Fachrichtungen der Universität Greifswald. Falls Sie Angehörige*r der Medizin sind, wenden Sie sich bitte direkt an das Kaderali Lab der Universitätsmedizin Greifswald.

Das Projekt befindet sich derzeit noch im Aufbau. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, falls unsere Antwortzeiten länger als üblich sind oder wir möglicherweise nicht die Kapazitäten für alle Projekte gleichzeitig haben. Wir arbeiten hart daran, alle Anfragen so schnell wie möglich zu bearbeiten.

Ablauf

  1. Anmeldung:
    Melden Sie sich über das Anmeldeformular an.
  2. Kontaktaufnahme: 
    Nach der Anmeldung setzen wir uns per E-Mail mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.
  3. Vorbereitung des Erstgesprächs: 
    Bitte bereiten Sie das Erstgespräch sorgfältig vor, um Ihre Problemstellung präzise und verständlich zu beschreiben. Sie können gerne relevante Informationen mit aussagekräftigen Diagrammen oder Grafiken verdeutlichen, um ein besseres Verständnis zu fördern und Missverständnisse zu vermeiden.
  4. Finanzierung: 
    Die Statistikberatung für Studierende in der Abschlussphase wird u.a. aus Mitteln des von der E.W. Kuhlmannstiftung finanzierten Programm Fit für's Finale gefördert.

Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihren statistischen Anliegen zu helfen!

zum Anmeldeformular

zur englischen Version dieser Seite

Beratung für Studierende mit Promotionsinteresse

Beratung für Studierende mit Promotionsinteresse

Spätestens mit dem Abschluss der Masterarbeit stellt sich vielen Absolvent*innen die Frage: Was ist die nächste Station auf meinem Karrierewege - bleibe ich im System Wissenschaft oder verfolge ich eine andere Richtung? Egal wie die Entscheidung ausfällt, kann die Promotion eine sinnvolle und unter Umständen nötige Zwischenstation für den weiteren Weg darstellen.

Wir beraten Sie u.a. zu folgenden Fragen:

  • Ist eine Promotion das Richtige für mich?
  • Welche Promotionswege gibt es? Welche kommen für mich (aufgrund meiner Bedürfnisse, meiner Lebenssituation, etc.) in Frage?
  • Wie finde ich die passende Promotionsstelle?
  • Wie finanziere ich meine Promotion?
  • Welche Formallia muss ich beachten?
  • Wo erhalte ich Unterstützung?
  • Was macht eine gute Betreuung aus?
  • Lassen sich Promotion und Familie vereinbaren?
  • Welche Perspektiven habe ich nach der Promotion?

Vereinbaren Sie gerne einen individuellen Beratungstermin mit Michael Schöner: michael.schoeneruni-greifswaldde 

Beratung zu Fragen der Guten wissenschaftlichen Praxis

Beratung zu Fragen der Guten wissenschaftlichen Praxis

"Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft" (Präambel der Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG). Doch was bedeutet wissenschafltiche Integrität und was gilt es zu beachten?

Gerne berät Sie Dr. Michael Schöner, selbst Trainer für Gute wissenschatliche Praxis, beispielsweise zu folgenden Fragen:

  • Wie unterscheidet sich Gute wissenschatliche Praxis von wissenschaftlichem Fehlverhalten? Wo ist die Grenze?
  • Welche Bestimmungen und Rgelwerke gibt es an der Universität Greifswald, in Deutschland und darüber hinaus?
  • Was gilt es in Fragen des Publizierens und der Autorschaft zu beachten?
  • Was gilt es hinsichtlich der Verwendung und Archivierung von Forschungsdaten zu beachten?
  • Wie funktionieren das Omudssystem der Universität Greifswald und der Deutschen Forschungsgemeinschaft?
  • Wie kann ich mich in beobachteten oder selbst erlebten Fällen von Machtmissbrauch in der Wissenschaft verhalten?
  • Welche ethischen Komponenten gilt es zu beachten?

Vereinbaren Sie gerne einen individuellen Beratungstermin mit Michael Schöner: michael.schoeneruni-greifswaldde 

 

Kurse

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Rechtswissenschaften
Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaften - Blockveranstaltung

Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaften - Blockveranstaltung

20. und 21.10.2023 (Wintersemester 2023/24)

Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung am Anfang des Semesters durchgeführt. Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in das juristische Denken und Argumentieren. Am Ende der Vorlesung sollen die Studierenden eine Grundvorstellung über das System des Rechts in der Bundesrepublik Deutschland besitzen und den Inhalt auch komplizierter Rechtsnormen verstehen beziehungsweise durch Auslegung ermitteln und leichtere Sachverhalte unter rechtliche Regelungen subsumieren können. Die Vorlesung gliedert sich in drei Teile. Einem kurzen Überblick über die gesellschaftlichen Funktionen von Recht und die Formen der Rechtsentstehung folgt ein zweiter Teil, der eine Darstellung über das System des Rechts der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschlands und über die Möglichkeiten des Rechtsschutzes gibt. Der abschließende dritte Teil kann mit „Einführung in die Methodik“ umschrieben werden. Er behandelt die juristische Fachsprache, die Struktur und das Wesen von Rechtsnormen und die Grundlagen der juristischen Logik und Methodenlehre.

Lehrperson: Dr. jur. Katja Rodi

Datum: 

20.10.2023: Fr. 14:00 bis18:00 Uhr

21.10.2023: Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Ernst-Lohmeyer-Platz 6 - Hörsaal 1

Anmeldung:  über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

 

Vorlesung Öffentliches Recht I (Staatsrecht)

Vorlesung Öffentliches Recht I (Staatsrecht)

Wintersemester 2023/24

Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in das in Deutschland geltende Staatsrecht unter Einbeziehung des insoweit relevanten Europarechts. Behandelt werden unter besonderer Berücksichtigung des wirtschaftsrelevanten öffentlichen Rechts zunächst die grundlegenden verfassungsrechtlichen Strukturprinzipien (Rechtsstaats-, Demokratie- und Sozialstaatsprinzip), die Wirtschafts- und Finanzverfassung des Grundgesetzes und des EG-Vertrages. Daran schließt sich die Besprechung der Organisation des Staates und der wesentlichen Funktionen der Staatsorgane und der wirtschaftlichen Grundrechte (Berufs-, Eigentums-, Vereinigungs-, Koalitions-, allgemeine Handlungsfreiheit und der allgemeine Gleichheitssatz) an. Der letzte Teil der Veranstaltung befasst sich mit den Rechtsschutzmöglichkeiten vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof.

Lehrperson: Dr. jur. Katja Rodi

Datum: Di. 10:00 bis 12:00 Uhr

Ort: Ernst-Lohmeyer-Platz 6 - Hörsaal 1

Anmeldung:  über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Unterlagen: Moodle

 

Vorlesung Privatrecht I

Vorlesung Privatrecht I

Wintersemester 2023/24

Ziel der Vorlesung ist die anwendungsbezogene Vermittlung der wirtschaftsrelevanten Bereiche des Bürgerlichen Rechts. Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, einfache juristische Fälle selbständig zu lösen und dialogfähig mit Juristen zu werden. Inhalt der Veranstaltung ist der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches. Hier werden vor allem die Privatautonomie, Fragen des allgemeinen Vertragsrechts (Willenserklärung, Zustandekommen von Verträgen, Unwirksamkeit, Minderjährigkeit, Anfechtung) sowie die Stellvertretung nach BGB behandelt. Die Darstellung erfolgt auf einfache und verständliche Weise anhand vieler Beispiele und kleiner Fälle.

Lehrperson: Ass. jur. Susanne Wischnewski

Datum: Do. 08:00 bis 10:00 Uhr

Ort: Rubenowstraße 1 - HS 1 Rubenowstr. 1

Anmeldung:  über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

 

Vorlesung Privatrecht II

Vorlesung Privatrecht II

Sommersemester 2024

Im Anschluss an die Vorlesungen „Einführung in die Rechtswissenschaft" und „Privatrecht I" vermittelt die Vorlesung „Privatrecht II" einen Einblick in das Recht der Leistungsstörungen. Besprochen werden dabei insbesondere die rechtlichen Konsequenzen, die aus der Nichterbringung der vertraglich geschuldeten Leistung (Unmöglichkeit und Verzug) bzw. aus deren Schlechterbringung (Sachmangel im Kaufrecht und Nebenpflichtverletzung) resultieren. Letztlich gibt die Vorlesung einen Einblick in die Grundzüge des Gesellschaftsrechts.

Lehrperson: Ass. jur. Susanne Wischnewski

Datum: SoSe2024

Ort:  wird noch bekannt gegeben

Anmeldung:  über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF (ab vorausstl. März 2024)

 

Wirtschaftswissenschaften
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Juristen, Bachelor u.a.

Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Juristen, Bachelor u.a.

Wintersemester 2023/24

Die Veranstaltung umreißt Gegenstand, Problemstellungen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre. Dabei soll in erster Linie ein Überblick über die gesamte Breite des Faches geliefert werden. Exemplarische Vertiefungen erfolgen insbesondere in den Bereichen Investition und Finanzierung, Produktion u. Rechnungswesen. Ein wichtiges Ziel der Veranstaltung besteht darin, Studienanfänger an die ökonomische Denkweise sowie die betriebswirtschaftliche Fachsprache und -methodik heranzuführen.

Lehrperson: Prof. Dr. Hans Pechtl

Datum: WiSe23/24: Di. 18:00 bis 20:00 Uhr

Ort: Ernst-Lohmeyer-Platz 6 - Hörsaal 4

Anmeldung:  über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Wintersemester 2023/24

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit den volkswirtschaftlichen Prinzipien und Rahmenbedingungen und deren Einflüssen im täglichen Leben vertraut zu machen, denen nicht nur die Gesellschaft und der Staat, sondern jedes Unternehmen, jeder Haushalt und jede Einzelperson ständig unterliegen. Die Vorlesung behandelt eine Einführung in die zwei Hauptgebiete einer jeden Volkswirtschaftslehre: sowohl die Mikro- als auch die Makroökonomie. Beide dieser Teile sind voneinander abhängig und beeinflussen sich auch gegenseitig. Diese Veranstaltung soll ein Verständnis volkswirtschaftlicher Konzepte, Grundfragen und Probleme vermitteln. Der mikroökonomische Teil betrachtet das Verhältnis von Angebot und Nachfrage; das Verhalten der Konsumenten als auch der Produzenten unter rationalen Voraussetzungen; Kosten-, Ertrags-, Profit- und Produktionsfunktionen; Preisbildung; verschiedene Marktstrukturen und die Zuteilung von Ressourcen. Die makroökonomische Perspektive hat die Nationalökonomie im Auge, insbesondere die Herausforderungen an die Gesellschaft, die durch Arbeitslosigkeit, Inflation und ungenügendes wirtschaftliches Wachstum bedingt sind. In dieser Hinsicht werden Fiskal- und Geldpolitik im Rahmen konjunktureller Bedingungen untersucht. Das geschieht sowohl mit Hilfe Keynes'scher als auch monetärer Modelle, die die vier Hauptkomponenten des Nationaleinkommens (Konsum, Investition, Staatsausgaben und Außenhandel) analysieren.

Lehrperson: Prof. Dr. Susanne Soretz

Datum: WiSe23/24: Di. 12:00 bis 14:00 Uhr

Ort: Friedrich-Loeffler-Straße 70 - Hörsaal Wirtschaftswissenschaft

Link zur digitalen Vorlesung bei: Moodle

Anmeldung:  über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Bitte melden Sie sich in der ersten Veranstaltung bei Frau Prof. Dr. Soretz, wenn Sie die Veranstaltung ohne eine Prüfung belegen möchten, um einen "Sitzschein" zu bekommen. 

Vorlesung Einführung in das Marketing

Vorlesung Einführung in das Marketing

Sommersemester 2024

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Instrumente und Techniken des Marketings. Behandelt werden verschiedene Marketingkonzepte, Ansätze der Marktsegmentierung und Marketingstrategien. Ferner geht die Veranstaltung auf ausgewählte Entscheidungsprobleme bei einzelnen Marketing-Instrumenten und im Marketing-Mix ein.

Lehrperson: Prof. Dr. Hans Pechtl

Datum: SoSe2024

Ort: wird noch bekannt gegeben

Anmeldung:  über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF (ab vorausstl. März 2024)

Projektmanagement

Projektmanagement

02. November 2023

Häufig ist die Abschlussarbeit das erste längere wissenschaftliche Projekt für Studierende. Dies stellt sie vor die Aufgabe, über drei bis sechs Monate die Durchführung des Abschlussprojektes genau planen zu müssen, von der Fragestellung über die methodische Herangehensweise bis hin zur Interpretation der gesammelten Daten.

In diesem Workshop entwickelst Du einen Projektplan für Dein Abschlussprojekt und lernst, wie Du es erfolgreich strukturieren kannst. Du lernst die grundlegenden Methoden zur Steuerung eines Projekts und wendest diese in praktischen Übungen und Diskussionen auf Dein eigenes Forschungsprojekt an. Darüber hinaus lernst Du, wie Du Deine Zeit für das Forschungsvorhaben effektiver nutzen. Du erstellst eine Roadmap und entwickelst erste Ansätze, wie Du mit Deinen Kollegen und mit Stakeholdern des Projekts besser kommunizierst und die Themen abstimmst. Mehr Fokus, klare Prioritäten und bessere Organisation Deiner Arbeit werden das Ergebnis sein. Das Training konzentriert sich auf den Transfer von allgemeinen Basics aus dem Projektmanagement auf die eigene Arbeit.

Trainerin: Katja Wolter (Katja.Wolter@stw.de)

Datum: 02.11.2023, 09:00-16:00 Uhr

Teilnehmende: max. 15

Ort: Online via Zoom

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab 16.10.2023 über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

 

Academic Career Day 2023 - Für Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs

Academic Career Day 2023 - Für Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs

7. November 2023 im Alfried Krupp Kolleg

Der Academic Career Day steht in diesem Jahr unter dem Motto "Open Science - Science open". Das Thema Start-up und Verwenden wissenschaftlicher Ideen und Ergebnisse spielt darin ebenso eine besondere Rolle wie die Open Science Initiative. 

Daneben gibt es verschiedene Formate. Beim Forum "Wege in die Promotion" etwa diskutieren nach einem Impulsvortrag frisch Promovierende und Promotionsinteressierte miteinander darüber, warum sie promovieren (wollen), was sie gerne früher gewusst hätten, wie sie sich finanzieren, etc. Gerade für Absolvent*innen mit Promotionsinteresse ein wichtiges und empfehlenswertes Format! Auch der Frage, welche Karrierewege mit einer Promotion sich auftun, wird an diesem Tag nachgegangen.

Alle Informationen zum Academic Career Day gibt es hier.

„Your Entrepreneurial Empowerment Journey“ - Entrepreneurship für Absolvent*innen

„Your Entrepreneurial Empowerment Journey“ - Entrepreneurship für Absolvent*innen

13. November 2023

An alle Studierende, lasst uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise gehen. Was verbindest Du mit dem Thema Entrepreneurship? Was befähigt Dich, selbst Unternehmer*in zu werden? Wie erkenne ich eine gute Geschäftsidee? Woher nimmst du Unterstützung? Wie finanziere ich meine Geschäftsidee? Lass Dich inspirieren von Gleichgesinnten sowie von Sciencepreneur*innen, die diesen Weg gegangen sind und ihre Erkenntnisse teilen.

  • Skills für die Unternehmensgründung kennenlernen
  • Sensibilisierung für die eigenen Stärken
  • Eigene Stärken erfolgreich in die Produktentwicklung einbringen
  • Austausch mit zwei Gründer*innen aus der Universität Greifswald (in Form eines Q&A)

Diese und viele weitere Themen werden praxisnah anhand von Beispielen aus der regionalen und überregionalen Gründerszene vermittelt. Der Workshop ist kostenfrei und erfordert keine Vorkenntnisse.

Trainer: Steve Wendland (steve.wendlanduni-greifswaldde)

Datum: 13. November 2023 von 9:00 – 13:00 Uhr

Teilnehmende: max. 15

Ort: Zukunftswerft (Baderstraße 6/7, 3 OG., Greifswald)

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab 16.10.2023 über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Achtsamkeit in der Prüfungszeit: Wege zu innerer Ruhe und Konzentration

Achtsamkeit in der Prüfungszeit: Wege zu innerer Ruhe und Konzentration

24. November 2023 und 04.,11., & 18. Dezember 2023

Der Workshop richtet sich an Studierende in der Abschlussphase, die Achtsamkeitstechniken zur Stressbewältigung kennenlernen möchten. Wir starten mit einem 3-stündigen Einführungsworkshop (in Präsenz) in dem wir zum einen, den eigenen Umgang mit Stress hinterfragen und Handlungsspielräume entdecken. Zum anderen erfahren wir, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaft und Hirnforschung,  wie man mithilfe von Achtsamkeitstechniken eingefahrene Stressreaktionen verändert und Ruhe in sich selbst findet. 

Wir werden die „großen vier Effekte von Achtsamkeit“ nach dem Salzburger Achtsamkeits-Modell (SAM) näher beleuchten und zu jedem der Bereiche je ein bis zwei Übungen ausprobieren.

Dadurch haben Sie die Möglichkeit spielerisch herauszufinden, was Ihnen persönlich leicht und was vielleicht (noch) schwerfällt. Das ist ganz individuell!
Achtsamkeit zu verstehen ist ein guter erster Schritt. Doch ähnlich wie beim Sport führt erst die tatsächliche Praxis zu positiven Effekten. Dieser Workshop besteht deshalb aus drei weiteren, interaktiven, digitalen Übungseinheiten, mit Raum für den Erfahrungsaustausch und Tipps zur Umsetzung im Alltag.

Trainerin: Antje Röttger-Kiesendahl (infoentspannung-fuer-dichde)

Datum: 

  • 24.11.23 10 – 13 Uhr Einführungsworkshop an der Universität Greifswald, Seminarraum 2.28, Ernst-Lohmeyer-Platz 1
  • 04.12.23 19 – 20 Uhr Online 1. Übungseinheit
  • 11.12.23 19 – 20 Uhr Online 2. Übungseinheit
  • 18.12.23 19 – 20 Uhr Online 3. Übungseinheit

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab 16.10.2023 über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

 

Strategisches Management & unternehmerisches Denken

Strategisches Management & unternehmerisches Denken

14. & 15. Dezember 2023

Möchtest du die Grundlagen der strategischen Unternehmensführung kennenlernen und wichtige Aspekte von Managemententscheidungen verstehen? Dann ist dieser Workshop der richtige für Dich!

In diesem Kurs werden die Teilnehmer*innen die grundlegenden Konzepte der strategischen Unternehmensführung kennenlernen. Die Themen Planung, Strategie und Organisation werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Diese Kenntnisse sind nicht nur für den Aufbau, die Veränderung und die Erweiterung eines Unternehmens relevant, sondern auch für das Abschätzen des Kommerzialisierungspotenzials eines zu entwickelnden Produkts oder Dienstleistung und zur Abgrenzung gegenüber dem Wettbewerb.

Am Ende des Kurses wirst du in der Lage sein, Ziele zu formulieren und Strategien zu ihrer Erreichung zu entwickeln. Du wirst Stärken und Schwächen deines wissenschaftlichen Projekts analysieren können, potenzielle Mitbewerber analysieren und überlegen, wie man sich abgrenzen könnte. Du wirst Chancen und Risiken im Umfeld sowie relevante Stakeholder identifizieren und analysieren können.

Das methodisches Vorgehen umfasst einen kontinuierlichen Wechsel zwischen Theorie und Praxis. Die Trainerin Katja Wolter wird ergänzende Fallbeispiele aus der Wissenschaft geben und den Transfer zum wissenschaftlichen Umfeld unterstützen. Die theoretischen Grundlagen werden durch Gruppenarbeit, Selbsterfahrung und Anwendung der Methoden in Teams angereichert. Du wirst die Möglichkeit haben, die theoretischen Inputs auf deine eigenen wissenschaftlichen Projekte/Vorhaben anzuwenden. Dabei reflektierst du den unternehmerischen Anteil innerhalb deiner Arbeit, denkst über deine Visionen, Ziele, dein Marktauftreten und dein Kooperationsverhalten nach.

Trainerin: Katja Wolter (Katja.Wolter@stw.de)

Datum: 14. und 15.12.2023, 09:00-16:00 Uhr

Teilnehmende: max. 15

Ort: Seminarraum 6, Friedrich-Loeffler-Straße 70

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab 16.10.2023 über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Präsentation und Verteidigung von Abschlussarbeiten

Präsentation und Verteidigung von Abschlussarbeiten

22. und 23. Januar 2024

Der letzte große Meilenstein Ihres Studiums ist die mündliche Verteidigung der Master- oder Bachelorarbeit. Eine Situation, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die sich intensiv auf die Verteidigung vorbereiten wollen. Zu Beginn des Seminars verschaffen wir uns einen Überblick über die Verteidigung und sammeln Fragen, die typischerweise auftreten. Im Anschluss erproben wir verschiedene Strategien für eine überzeugende argumentative und rhetorische Positionierung in Bezug auf die Prüfungsfragen. Außderdem gehen wir darauf ein, wie Sie auf der Basis Ihrer Abschlussarbeit eine gelungene Präsentation für die Verteidigung konzipieren. Es gibt die Möglichkeit, ihre Verteidigung im Rahmen des Seminars zu simulieren und dazu ein detailliertes Feedback zu bekommen. 

Trainer: Torsten Rother (rother@sprechwege.de)

Datum: 22. & 23.01.2024, 09:00-16:00 Uhr

Teilnehmende: max. 10

Ort: Online

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab 16.10.2023 über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Sichtbarkeit & Außenwirkung für Absolvent*innen – inklusive Fotoshooting!

Sichtbarkeit & Außenwirkung für Absolvent*innen – inklusive Fotoshooting!

27. Februar und 01. März 2024

Möchtest du deine Sichtbarkeit als Expert*in in der Wissenschaft stärken oder dich optimal auf deinen nächsten Karriereschritt außerhalb der Wissenschaft vorbereiten? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich!

In diesem Seminar steht die Entwicklung deiner Sichtbarkeit im Fokus. Du wirst die Möglichkeit haben, deine Ziele zu reflektieren und zu überlegen, welche Art von Sichtbarkeit diese Ziele unterstützen könnte. Du wirst Dich mit deiner persönlichen und digitalen Wirkung auseinandersetzen und konkret ermitteln, welche Art von Fotos du benötigst.

Gemeinsam werden wir Settings, Hintergründe und Situationen für dein Fotoshooting auswählen. Wir berücksichtigen dabei nicht nur deine individuellen Bedürfnisse, sondern auch die Business-Etikette, die für Bewerbungsverfahren und deine Außenwirkung im Allgemeinen relevant ist.

Am zweiten Tag des Workshops findet das Fotoshooting statt. Dabei wirst du sowohl Einzelaufnahmen als auch Gruppenfotos haben, je nach deinen Bedürfnissen. Es ist uns wichtig, dass du dich während des Shootings wohl fühlst und deine Persönlichkeit authentisch zum Ausdruck kommt.

Als Teilnehmer*in des Workshops erhältst du alle Fotos digital, damit du sie für deine zukünftigen Aktivitäten nutzen kannst. Sie werden eine wertvolle Ergänzung für deine digitale Präsenz und Bewerbungsunterlagen sein.

Unsere erfahrene Workshop-Trainerin Katja Wolter wird dich durch den gesamten Prozess begleiten und wertvolles Feedback zur Verfügung stellen. Mit ihrer Unterstützung wirst du lernen, wie du deine Sichtbarkeit strategisch aufbaust und deine Außenwirkung optimierst.

Trainerin: Katja Wolter (Katja.Wolter@stw.de)

Datum: 

  • Teil 1 Workshop: 27.02.2024 von 9:00-16:00 Uhr Seminarraum 1, Friedrich-Loeffler-Straße 70 
  • Teil 2 Fotoshooting: 01.03.2024 von10:00-16:00 Uhr Pommersches Landesmuseum Greifswald, Lichthof 

Teilnehmende: max. 15

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab 16.10.2023 über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Entscheidungsworkshop: Wirtschaft oder Wissenschaft?

Entscheidungsworkshop: Wirtschaft oder Wissenschaft?

25. Januar 2024

Im Modul ‚Berufliche Perspektiven‘ sollen Studierende verschiedener Fachbereiche in einem interdisziplinären Workshop über ihre Karriereentscheidungen nachdenken.
Das Thema ‚Wirtschaft oder Wissenschaft‘ stellt sich nach Abschluss des Masterstudiums – wird eine wissenschaftliche Entwicklung angestrebt oder geht der Weg hinaus in die Privatwirtschaft oder den öffentlichen Sektor?
Eine Karriereplanung innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft hängt oft von Zufällen ab – ist aber auch strategisch planbar. Je zeitlich früher eigene Wünsche und Bedarfe an die weiteren beruflichen Schritte formuliert werden, desto sicherer kann eine Umsetzung stattfinden.
Auf Basis von Perspektiven, Chancen und Risiken in verschiedenen Arbeitsumgebungen sowie durch Selbstreflexion und gemeinsamen Austausch soll im Rahmen eines Workshops ein Weg für die Entscheidung gefunden werden.
 

Trainerin: Bianca Sievert 

Datum: 25.01.2024, 09:00-14:00 Uhr

Ort: Online

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab 16.10.2023 über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Optimiere Deine Chancen! Bewerbungsstrategien für Absolvent*innen

Optimiere Deine Chancen! Bewerbungsstrategien für Absolvent*innen

30. Januar 2024

Du bist am Ende Deines Studiums und möchtest den nächsten Karriereschritt gehen? Dann ist unser Workshop zu Bewerbungsstrategien genau das Richtige für dich!

In der heutigen wettbewerbsorientierten Wissenschaftswelt ist es entscheidend, eine effektive Bewerbungsstrategie zu entwickeln. Unser interaktiver Workshop bietet dir das nötige Know-how, auch passiven Strategien einzusetzen, um auf dem Arbeitsmarkt und als Wissenschaftler*in erfolgreich zu sein.

Wir decken eine breite Palette von Themen ab, darunter:

  • Der Stellenmarkt für Wissenschaftler*innen: Veröffentlichte und verdeckte Jobangebote.
  • Effektive Recruiting-Kanäle und Karrierenetzwerke: Wo finde ich die besten Möglichkeiten?
  • Headhunter: Wie können mich diese externen Recruiter unterstützen?
  • Entwicklung einer individuellen Bewerbungsstrategie: Wie steigere ich meine Sichtbarkeit und erhöhe meine Erfolgschancen?
  • Erfolgreiche Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Wie präsentiere ich mich überzeugend?
  • Unterschiede zwischen wissenschaftlicher Arbeit und der Industrie: Was muss ich beachten?
  • Promotion als Berufserfahrung: Wie wird sie gewertet und welche Argumente nutze ich?
  • Gehaltsverhandlungen: Wie formuliere ich meine Gehaltsvorstellungen angemessen?

 

Trainerin: Katja Wolter (Katja.Wolterstwde)

Datum: 30.01.2024, 09:00-16:00Uhr

Ort: Online via Zoom

Teilnehmende: max. 15

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab 16.10.2023 über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Winterschool Schreiben — Wissenschaftliches Schreiben, Schreibblockaden und Prokrastination

Winterschool Schreiben — Wissenschaftliches Schreiben, Schreibblockaden und Prokrastination

19. - 23. Februar bzw. 18. - 22. März 2024

Für viele Studierende stellt die Abschlussarbeit die erste Gelegenheit dar, einen wissenschaftlichen Text zu schreiben, der über ein einfaches Protokoll hinausgeht. Literaturrecherche, richtiges Zitieren, Einteilung des Textes in strukturierte Sinnabschnitte, verständliches Formulieren oder das bloße Beginnen des Schreibprozesses stellen die Studierenden vor ungeahnte Herausforderungen. Doch auch in Disziplinen, in denen das Verfassen von Hausarbeiten fester Bestandteil des regulären Studiums ist, kommen die Studierenden gerade bei der Abschlussarbeit immer wieder an Grenzen, die sich etwa in Form von Schreibblockaden und in deren Folge durch Prokrastination äußern.

Am ersten Workshop-Tag beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Thema Selbstorganisation beim wissenschaftlichen Schreiben. Am Beispiel Ihrer BA- oder MA-Arbeit können Sie bewährte Techniken zur Strukturierung Ihres Schreibprozesses ausprobieren und sich aneignen: einen Rahmen setzen, einen Arbeitsplan entwerfen, das Schreiben in den Alltag integrieren und gute Schreibbedingungen schaffen. Dafür ist es nicht wichtig, wie weit Sie mit der Arbeit sind: ganz am Anfang, irgendwo in der Mitte oder am Ende.
Am zweiten Workshop-Tag vertiefen wir das Thema Selbstorganisation, indem wir uns mit Schreibblockaden und Prokrastination beschäftigen – also mit den Phasen, in denen es nicht so läuft, wie wir es geplant haben. In verschiedenen Reflexions- und Schreibübungen können Sie Ihren Schreibprozess in Ruhe untersuchen, Probleme identifizieren und sich passende Lösungswege erschließen.
Am dritten Workshop-Tag kommen wir schließlich zur Arbeit am Text selbst: Wie formulieren wir aufgabengerecht, abwechslungsreich und überzeugend? Wie finden und fixieren wir den roten Faden? Hier können Sie wählen, ob Sie Ihre Schreibkompetenz für Texte auf Englisch oder auf Deutsch verbessern wollen. Anschließend bereiten wir die beiden letzten Workshop-Tage vor, an denen wir das Gelernte beim gemeinsamen Schreiben in Schreibgruppen ausprobieren wollen.

Bitte beachten Sie: Die Winterschool findet zwei mal statt: Einmal für Absolvent*innen der Natur- und Lebenswissenschaften (einschl. Medizin), einmal für Absolvent*innen der Geistes-, Rechts- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einschl. der Theologie. 

 

Trainer*innen: Dr. Anselm Spindler (info@trainofthought.de), Dr. Jasmin Hirschberg, Dr. Anne Maren Carovani (Sprachenzentrum der Univ. Greifswald)

Datum: 

Für Natur- und Lebenswissenschaten: 19. - 23. Februar 2024

Für Geistes- Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschl. Theologie: 18. - 22. März 2024

Zeiten: jeweils Montag - Freitag, 09:00-17:00 Uhr

Ort: Raum 2.13,  Ernst-Lohmeyer-Platz 3

Python und Deep Learning
Python from Zero / Einführung in die Programmierung mit Python - Blockveranstaltung

Python from Zero / Einführung in die Programmierung mit Python - Blockveranstaltung

19.02.2024 bis 21.02.2024 oder 20.03.2024 bis 22.03.2024

Python from Zero is an elective option in MSc Infection Biology CM4 Applied Data Science. If you have never programmed with Python before, then this is the course for you.

If you already have Python programming skills, consider attending Python Programming (Advanced Level), instead.

If you are already an advanced programmer and have a solid math background, consider attending Neural Networks and Deep Learning, instead. 

Python from Zero is a mandatory part of "Bioinformatisches Praktikum" for MSc Human Biology. It covers 1 SWS out of 2 SWS.

Python from Zero can also be attended as a preparatory course by students of MSc Biochemistry or BSc Biology if they are planning on attending "Bioinformatisches Praktikum, later.

 

Trainerin: PD Dr. Katharina Hoff 

Datum: 

  1. Gruppe: 19.02.2024 bis 21.02.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr
  2. Gruppe: 20.03.2024 bis 22.03.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Wollweberstraße 1 - Rechentechnisches Kabinett

Teilnehmende: max. 30 pro Gruppe

Anmeldung: Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Unterlagen:Moodle

Python Programming (Advanced Level) - Blockveranstaltung

Python Programming (Advanced Level) - Blockveranstaltung

04.03.2024 bis 06.03.2024

Python programming (advanced level) is an elective option in MSc Infection Biology CM4 Applied Data Science. If you already have some Python programming skills, then this is the course for you.

If you have no prior Python skills, please attend Python vom Zero, instead.

If you are already an advanced programmer and have a solid math background, consider attending Neural Networks and Deep Learning, instead.

This course is also open to students from all other subject areas who have some prior python programming skills.

 

Trainerin: PD Dr. Katharina Hoff 

Datum: 04.03.2024 bis 06.03.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Wollweberstraße 1 - Rechentechnisches Kabinett

Teilnehmende: max. 30

Anmeldung: Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Unterlagen:Moodle

Neural Networks and Deep Learning / Machine Learning for Users - Blockveranstaltung

Neural Networks and Deep Learning / Machine Learning for Users - Blockveranstaltung

11.03.2024 bis 13.03.2024

Neural Networks and Deep Learning is an elective option in MSc Infection Biology CM4 Applied Data Science. If you already have solid Python programming skills and a good math background, then this is the course for you.

If you have never programmed with Python before, please attend Python from Zero, instead.

If you have less python knowledge and/or lack math skills, please attend Python Programming (Advanced level), instead.

This course is also open to all other study programs as an optional additional elective.

 

Trainerin: PD Dr. Katharina Hoff 

Datum: 11.03.2024 bis 13.03.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Wollweberstraße 1 - Rechentechnisches Kabinett

Teilnehmende: max. 30 pro Gruppe

Anmeldung: Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Unterlagen:Moodle


Die Universität Greifswald dankt der E.W. Kuhlmannstiftung für ihre großzügige Unterstützung!


Diese Seite hat die Kurz-URL: www-uni-greifswald.de/fit-fürs-finale