E.W. Kuhlmannstiftung - Förderung von Studierenden in der Abschlussphase (Bachelor, Master bzw. Äquivalent)

Fit fürs Finale

Der Abschluss eines Studiums ist für viele Studierende sehr belastend. Nicht nur, weil mit der Abschlussarbeit erstmals eine längere wissenschaftliche Arbeit, die i.d.R. unentgeltlich angefertigt werden muss, und/oder zahlreiche entscheidende Prüfungen anstehen. Sondern auch deshalb, weil in dieser Phase zumeist die Zeit fehlt, Einkünfte durch einen Nebenjob zu generieren. 

Die E.W. Kuhlmannstiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende in der Abschlussphase (Bachelor, Master oder äquivalenter Studienabschluss) zu unterstützen. Seit März 2023 unterstützt sie auch Studierende der Universität Greifswald.

Dazu zählten Deutschlandstipendien, die mittlerweile alle vergeben sind. Die Stiftung bietet aber auch zinslose Abschlusshilfen und zinslose Rollende Stipendien. Studierende in der Abschlussphase können sich außerdem für einen Studien-Abschluss-Preis (Bachelor: 500 €, Master: 1.000 €) bewerben.

Daneben fördert die Stiftung das von der Univ. Greifswald entwickelte Programm Fit fürs Finale, mit dem Studierende ihre Kompetenzen durch Kurse und Beratungsangebote erweitern und so ihre Bewerbungschancen erhöhen können. Dazu zählen u.a. Schreib-, Präsentations-, Bewerbungs- oder Karriereworkshops und Statistikberatungen. Die Organisation dieser Maßnahmen erfolgt durch die Graduiertenakademie.

Exklusiv für Studierende in der Abschlussphase

Um zu gewährleisten, dass die Angebote vorrangig Studierenden in der Endphase ihres Studiums offenstehen, können nur Studierende die Module besuchen, die sich in höheren Fachsemestern befinden, d.h. Bachelor-Studierende ab dem 4. Fachsemester, Studierende, die einen Master- oder äquivalenten Abschluss anstreben, ab dem 3. Fachsemester. Die Anmeldung erfolgt über das universitätsinterne Hochschul-Informations-System Lehre-Studium-Forschung (HIS-LSF)und ist für einen bestimmten Zeitraum freigeschaltet. Nach Anmeldeschluss werden die eingegangenen Anmeldungen auf das Fachsemester hin überprüft und bei der Auswahl der Teilnehmenden auf eine ausgewogene Verteilung auf die Fakultäten geachtet. Bewerbungen auf unterschiedliche Förderungsarten und Module sind möglich, insgesamt soll der Fokus aber auf einer Förderung möglichst vieler unterschiedlicher Studierender liegen.

Beratungsangebote

Statistische Beratung für Studierende

Statistische Beratung für Studierende

Die Professur Statistik und Data Science bietet Ihnen Unterstützung bei der statistischen Auswertung Ihrer Forschungsprojekte, Abschlussarbeiten und wissenschaftlichen Publikationen. Unser Ziel ist es, Sie bei der Auswahl einer geeigneten statistischen Methode zu unterstützen, damit Sie Ihre Daten effektiv analysieren können.

Unser Angebot richtet sich an Studierende, Promovierende und Forschende jeglicher Fachrichtungen der Universität Greifswald. Falls Sie Angehörige*r der Medizin sind, wenden Sie sich bitte direkt an das Kaderali Lab der Universitätsmedizin Greifswald.

Das Projekt befindet sich derzeit noch im Aufbau. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, falls unsere Antwortzeiten länger als üblich sind oder wir möglicherweise nicht die Kapazitäten für alle Projekte gleichzeitig haben. Wir arbeiten hart daran, alle Anfragen so schnell wie möglich zu bearbeiten.

Ablauf

  1. Anmeldung:
    Melden Sie sich über das Anmeldeformular an.
  2. Kontaktaufnahme: 
    Nach der Anmeldung setzen wir uns per E-Mail mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.
  3. Vorbereitung des Erstgesprächs: 
    Bitte bereiten Sie das Erstgespräch sorgfältig vor, um Ihre Problemstellung präzise und verständlich zu beschreiben. Sie können gerne relevante Informationen mit aussagekräftigen Diagrammen oder Grafiken verdeutlichen, um ein besseres Verständnis zu fördern und Missverständnisse zu vermeiden.
  4. Finanzierung: 
    Die Statistikberatung für Studierende in der Abschlussphase wird u.a. aus Mitteln des von der E.W. Kuhlmannstiftung finanzierten Programm Fit für's Finale gefördert.

Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihren statistischen Anliegen zu helfen!

zum Anmeldeformular

zur englischen Version dieser Seite

Beratung für Studierende mit Promotionsinteresse

Beratung für Studierende mit Promotionsinteresse

Spätestens mit dem Abschluss der Masterarbeit stellt sich vielen Absolvent*innen die Frage: Was ist die nächste Station auf meinem Karrierewege - bleibe ich im System Wissenschaft oder verfolge ich eine andere Richtung? Egal wie die Entscheidung ausfällt, kann die Promotion eine sinnvolle und unter Umständen nötige Zwischenstation für den weiteren Weg darstellen.

Wir beraten Sie u.a. zu folgenden Fragen:

  • Ist eine Promotion das Richtige für mich?
  • Welche Promotionswege gibt es? Welche kommen für mich (aufgrund meiner Bedürfnisse, meiner Lebenssituation, etc.) in Frage?
  • Wie finde ich die passende Promotionsstelle?
  • Wie finanziere ich meine Promotion?
  • Welche Formallia muss ich beachten?
  • Wo erhalte ich Unterstützung?
  • Was macht eine gute Betreuung aus?
  • Lassen sich Promotion und Familie vereinbaren?
  • Welche Perspektiven habe ich nach der Promotion?

Vereinbaren Sie gerne einen individuellen Beratungstermin mit Michael Schöner: michael.schoeneruni-greifswaldde 

Beratung zu Fragen der Guten wissenschaftlichen Praxis

Beratung zu Fragen der Guten wissenschaftlichen Praxis

"Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft" (Präambel der Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG). Doch was bedeutet wissenschafltiche Integrität und was gilt es zu beachten?

Gerne berät Sie Dr. Michael Schöner, selbst Trainer für Gute wissenschatliche Praxis, beispielsweise zu folgenden Fragen:

  • Wie unterscheidet sich Gute wissenschatliche Praxis von wissenschaftlichem Fehlverhalten? Wo ist die Grenze?
  • Welche Bestimmungen und Rgelwerke gibt es an der Universität Greifswald, in Deutschland und darüber hinaus?
  • Was gilt es in Fragen des Publizierens und der Autorschaft zu beachten?
  • Was gilt es hinsichtlich der Verwendung und Archivierung von Forschungsdaten zu beachten?
  • Wie funktionieren das Omudssystem der Universität Greifswald und der Deutschen Forschungsgemeinschaft?
  • Wie kann ich mich in beobachteten oder selbst erlebten Fällen von Machtmissbrauch in der Wissenschaft verhalten?
  • Welche ethischen Komponenten gilt es zu beachten?

Vereinbaren Sie gerne einen individuellen Beratungstermin mit Michael Schöner: michael.schoeneruni-greifswaldde 

 

Kurse

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Rechtswissenschaften
Vorlesung Privatrecht II

Vorlesung Privatrecht II

Sommersemester 2024

Im Anschluss an die Vorlesungen „Einführung in die Rechtswissenschaft" und „Privatrecht I" vermittelt die Vorlesung „Privatrecht II" einen Einblick in das Recht der Leistungsstörungen. Besprochen werden dabei insbesondere die rechtlichen Konsequenzen, die aus der Nichterbringung der vertraglich geschuldeten Leistung (Unmöglichkeit und Verzug) bzw. aus deren Schlechterbringung (Sachmangel im Kaufrecht und Nebenpflichtverletzung) resultieren. Letztlich gibt die Vorlesung einen Einblick in die Grundzüge des Gesellschaftsrechts.

Lehrperson: Ass. jur. Susanne Wischnewski

Datum: SoSe2024

Ort:  wird noch bekannt gegeben

Anmeldung:  über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF (ab vorausstl. März 2024)

 

Wirtschaftswissenschaften
Vorlesung Einführung in das Marketing

Vorlesung Einführung in das Marketing

Sommersemester 2024

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Instrumente und Techniken des Marketings. Behandelt werden verschiedene Marketingkonzepte, Ansätze der Marktsegmentierung und Marketingstrategien. Ferner geht die Veranstaltung auf ausgewählte Entscheidungsprobleme bei einzelnen Marketing-Instrumenten und im Marketing-Mix ein.

Lehrperson: Prof. Dr. Hans Pechtl

Datum: SoSe2024

Ort: wird noch bekannt gegeben

Anmeldung:  über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF (ab vorausstl. März 2024)

Strategisches Management & unternehmerisches Denken

Strategisches Management & unternehmerisches Denken

05. & 26. April 2024

Möchtest du die Grundlagen der strategischen Unternehmensführung kennenlernen und wichtige Aspekte von Managemententscheidungen verstehen? Dann ist dieser Workshop der richtige für Dich!

In diesem Kurs werden die Teilnehmer*innen die grundlegenden Konzepte der strategischen Unternehmensführung kennenlernen. Die Themen Planung, Strategie und Organisation werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Diese Kenntnisse sind nicht nur für den Aufbau, die Veränderung und die Erweiterung eines Unternehmens relevant, sondern auch für das Abschätzen des Kommerzialisierungspotenzials eines zu entwickelnden Produkts oder Dienstleistung und zur Abgrenzung gegenüber dem Wettbewerb.

Am Ende des Kurses wirst du in der Lage sein, Ziele zu formulieren und Strategien zu ihrer Erreichung zu entwickeln. Du wirst Stärken und Schwächen deines wissenschaftlichen Projekts analysieren können, potenzielle Mitbewerber analysieren und überlegen, wie man sich abgrenzen könnte. Du wirst Chancen und Risiken im Umfeld sowie relevante Stakeholder identifizieren und analysieren können.

Das methodisches Vorgehen umfasst einen kontinuierlichen Wechsel zwischen Theorie und Praxis. Die Trainerin Katja Wolter wird ergänzende Fallbeispiele aus der Wissenschaft geben und den Transfer zum wissenschaftlichen Umfeld unterstützen. Die theoretischen Grundlagen werden durch Gruppenarbeit, Selbsterfahrung und Anwendung der Methoden in Teams angereichert. Du wirst die Möglichkeit haben, die theoretischen Inputs auf deine eigenen wissenschaftlichen Projekte/Vorhaben anzuwenden. Dabei reflektierst du den unternehmerischen Anteil innerhalb deiner Arbeit, denkst über deine Visionen, Ziele, dein Marktauftreten und dein Kooperationsverhalten nach.

Trainerin: Katja Wolter (Katja.Wolter@stw.de)

Datum: 05. & 26.04.2024, 09:00-16:00 Uhr

Teilnehmende: max. 15

Ort: online

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Winterschool Schreiben — Wissenschaftliches Schreiben, Schreibblockaden und Prokrastination

Winterschool Schreiben — Wissenschaftliches Schreiben, Schreibblockaden und Prokrastination

23. bis 27. September 2024

Für viele Studierende stellt die Abschlussarbeit die erste Gelegenheit dar, einen wissenschaftlichen Text zu schreiben, der über ein einfaches Protokoll hinausgeht. Literaturrecherche, richtiges Zitieren, Einteilung des Textes in strukturierte Sinnabschnitte, verständliches Formulieren oder das bloße Beginnen des Schreibprozesses stellen die Studierenden vor ungeahnte Herausforderungen. Doch auch in Disziplinen, in denen das Verfassen von Hausarbeiten fester Bestandteil des regulären Studiums ist, kommen die Studierenden gerade bei der Abschlussarbeit immer wieder an Grenzen, die sich etwa in Form von Schreibblockaden und in deren Folge durch Prokrastination äußern.

Am ersten Workshop-Tag beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Thema Selbstorganisation beim wissenschaftlichen Schreiben. Am Beispiel Ihrer BA- oder MA-Arbeit können Sie bewährte Techniken zur Strukturierung Ihres Schreibprozesses ausprobieren und sich aneignen: einen Rahmen setzen, einen Arbeitsplan entwerfen, das Schreiben in den Alltag integrieren und gute Schreibbedingungen schaffen. Dafür ist es nicht wichtig, wie weit Sie mit der Arbeit sind: ganz am Anfang, irgendwo in der Mitte oder am Ende.
Am zweiten Workshop-Tag vertiefen wir das Thema Selbstorganisation, indem wir uns mit Schreibblockaden und Prokrastination beschäftigen – also mit den Phasen, in denen es nicht so läuft, wie wir es geplant haben. In verschiedenen Reflexions- und Schreibübungen können Sie Ihren Schreibprozess in Ruhe untersuchen, Probleme identifizieren und sich passende Lösungswege erschließen.
Am dritten Workshop-Tag kommen wir schließlich zur Arbeit am Text selbst: Wie formulieren wir aufgabengerecht, abwechslungsreich und überzeugend? Wie finden und fixieren wir den roten Faden? Hier können Sie wählen, ob Sie Ihre Schreibkompetenz für Texte auf Englisch oder auf Deutsch verbessern wollen. Anschließend bereiten wir die beiden letzten Workshop-Tage vor, an denen wir das Gelernte beim gemeinsamen Schreiben in Schreibgruppen ausprobieren wollen.

Bitte beachten Sie: Die Winterschool findet zwei mal statt: Einmal für Absolvent*innen der Natur- und Lebenswissenschaften (einschl. Medizin), einmal für Absolvent*innen der Geistes-, Rechts- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einschl. der Theologie. 

 

Trainer*innen: Dr. Anselm Spindler (info@trainofthought.de), Dr. Jasmin Hirschberg, Dr. Anne Maren Carovani (Sprachenzentrum der Univ. Greifswald)

Datum: Für Geistes- Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschl. Theologie: 23. bis 27. September 2024

Zeiten: jeweils Montag - Freitag, 09:00-17:00 Uhr

Ort: Raum 2.13,  Ernst-Lohmeyer-Platz 3

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Selbstbedienungsportal HIS-LSF.

Python und Deep Learning
Python from Zero / Einführung in die Programmierung mit Python - Blockveranstaltung

Python from Zero / Einführung in die Programmierung mit Python - Blockveranstaltung

19.02.2024 bis 21.02.2024 oder 20.03.2024 bis 22.03.2024

Python from Zero is an elective option in MSc Infection Biology CM4 Applied Data Science. If you have never programmed with Python before, then this is the course for you.

If you already have Python programming skills, consider attending Python Programming (Advanced Level), instead.

If you are already an advanced programmer and have a solid math background, consider attending Neural Networks and Deep Learning, instead. 

Python from Zero is a mandatory part of "Bioinformatisches Praktikum" for MSc Human Biology. It covers 1 SWS out of 2 SWS.

Python from Zero can also be attended as a preparatory course by students of MSc Biochemistry or BSc Biology if they are planning on attending "Bioinformatisches Praktikum, later.

 

Trainerin: PD Dr. Katharina Hoff 

Datum: 

  1. Gruppe: 19.02.2024 bis 21.02.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr
  2. Gruppe: 20.03.2024 bis 22.03.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Wollweberstraße 1 - Rechentechnisches Kabinett

Teilnehmende: max. 30 pro Gruppe

Anmeldung: Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Unterlagen:Moodle

Python Programming (Advanced Level) - Blockveranstaltung

Python Programming (Advanced Level) - Blockveranstaltung

04.03.2024 bis 06.03.2024

Python programming (advanced level) is an elective option in MSc Infection Biology CM4 Applied Data Science. If you already have some Python programming skills, then this is the course for you.

If you have no prior Python skills, please attend Python vom Zero, instead.

If you are already an advanced programmer and have a solid math background, consider attending Neural Networks and Deep Learning, instead.

This course is also open to students from all other subject areas who have some prior python programming skills.

 

Trainerin: PD Dr. Katharina Hoff 

Datum: 04.03.2024 bis 06.03.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Wollweberstraße 1 - Rechentechnisches Kabinett

Teilnehmende: max. 30

Anmeldung: Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Unterlagen:Moodle

Neural Networks and Deep Learning / Machine Learning for Users - Blockveranstaltung

Neural Networks and Deep Learning / Machine Learning for Users - Blockveranstaltung

11.03.2024 bis 13.03.2024

Neural Networks and Deep Learning is an elective option in MSc Infection Biology CM4 Applied Data Science. If you already have solid Python programming skills and a good math background, then this is the course for you.

If you have never programmed with Python before, please attend Python from Zero, instead.

If you have less python knowledge and/or lack math skills, please attend Python Programming (Advanced level), instead.

This course is also open to all other study programs as an optional additional elective.

 

Trainerin: PD Dr. Katharina Hoff 

Datum: 11.03.2024 bis 13.03.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Wollweberstraße 1 - Rechentechnisches Kabinett

Teilnehmende: max. 30 pro Gruppe

Anmeldung: Selbstbedienungsportal HIS-LSF

Unterlagen:Moodle


Die Universität Greifswald dankt der E.W. Kuhlmannstiftung für ihre großzügige Unterstützung!


Diese Seite hat die Kurz-URL: https://www.uni-greifswald.de/fit-fuers-finale