Aktuelle Kurse und Veranstaltungen

Gute Wissenschaftliche Praxis

Das Bild zeigt Dr. Michael Schöner, den Leiter der Graduiertenakademie, vor dem Hintergrund eines Gemäldes in der Aula der Universität. Er trägt ein weißes Hemd und graues Sakko.

Dr. Michael Schöner, Leiter der Graduiertenakademie und zertifizierter Trainer für Gute wissenschaftliche Praxis, wird in zwei 4-stündigen Workshops zusammen mit den Teilnehmenden die Themen Leitlinien und Satzungen zur Guten Wissenschaftlichen Praxis, gute wiss. Praxis im Umgang mit Forschungsdaten, Betreuung und Konflikte, Publikation und Autor*innenschaft, Gute wiss. Praxis im Umgang mit KI und Anlaufstellen und Unterstützungsangebote besprechen. Der aus zwei halben Tagen bestehende Workshop gibt Anlässe zur Reflexion über die eigene Forschungspraxis und schafft Raum, um vertraulich über eigene Erfahrungen sprechen zu können. Termin und Kurssprache werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Weitere Details zum Workshop finden Sie hier.

Vortragsreihe Studium universale: Piagets Vermächtnis - Erkenntnisforschung und Erkenntnisfindung in der Entwicklungspsychologie

Im ersten Teil des Vortrags wird Piagets Theorie als erfahrungswissenschaftlich verankerte Theorie der menschlichen Erkenntnis gewürdigt. Hierbei geht es um Piagets Grundannahmen, mit denen er zu erklären versucht, wie aus biologischen Anpassungsprozessen und der Koordination und Adaptation von Handlungsschemata beim Menschen letztlich abstrakte Denkprozesse entstehen können, und zwar sowohl im Zuge der Entwicklung des Menschen als Spezies (Phylogenese) als auch in der Entwicklung jedes einzelnen Menschen (Ontogenese). Im zweiten Teil des Vortrags geht es darum, mit welchen Methoden Piaget selbst die kognitive Entwicklung erforscht hat und welche Forschungsmethoden heute im Bereich der Kognitiven Entwicklungspsychologie zur Anwendung kommen. Insgesamt soll deutlich gemacht werden, dass Piagets Vermächtnis weniger in seiner Stadienlehre, seinen Forschungsmethoden oder seinen Annahmen zu dem Erwerbsalter einzelner kognitiver Fähigkeiten besteht, als vielmehr in seiner konstruktivistischen Erkenntnistheorie und der von ihm direkt oder indirekt inspirierten entwicklungspsychologischen und kognitionswissenschaftlichen Forschung.

Prof. Dr. Horst Krist wurde 1955 in Wiesbaden geboren. Er studierte in Frankfurt am Main Psychologie und war an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland als Mitarbeiter und Postdoktorand tätig, bevor ihn sein beruflicher Werdegang über Lehrstuhlvertretungen in Mainz und Heidelberg nach Greifswald führte. Seit 2002 ist er dort Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt nun schon seit beinahe vier Jahrzehnten im Bereich der kognitiven Entwicklung im Kindesalter und auf der Erprobung und Entwicklung von Forschungsmethoden in diesem Bereich. Ergebnisse dieser Forschung wurden in renommierten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und auf zahlreichen nationalen und internationalen Kongressen präsentiert.

Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe Studium universale statt, die sich in diesem Sommersemester dem zentralen Thema "Erkenntnis" stellt. Die Reihe wird online durchgeführt. 

Hier geht es zum Moodle-Kurs: 
https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=10257

Teilnehmende der Universität Greifswald haben die Möglichkeit zur Selbsteinschreibung.

Externe Teilnehmende können über folgenden Gastschlüssel den BigBlueButton-Raum betreten: Erkenntnis_2021

Vortragssprache: Deutsch
 



Weitere Veranstaltungen

Veranstaltungen der Universität Greifswald

Ergänzende Weiterbildungsangebote
Eine Übersicht über die Weiterbildungsangebote der Universität Greifswald.

Hochschuldidaktik
Die Lehrkompetenz steht hier im Vordergrund. 

Digitale Lehre
Didaktisch sinnvoll digitalisieren

Sprachenzentrum
Neben dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen werden auch Rhetorik- und Schreibkompetenzkurse angeboten.

Welcome Centre Greifswald
Veranstaltungen speziell für ausländische Wissenschaftler/-innen, ihre Partner/-innen und Familien

 

Externe Veranstaltungen

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Wissenschaftliche Diskussionen, Foren und Vorträge

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Fort- und Weiterbildungsangebote für Angestellte im öffentlichen Dienst M-V

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft M-V

Staatsbibliothek zu Berlin
Wissenswerkstatt zum Publizieren