Bewerbungsverfahren für individuelle Vorhaben mit PROMOS
Bewerbung für Studienaufenthalte, Praktika, Sprach- und Fachkurse
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsformular. Bitte registrieren Sie sich im Portal und folgen Sie den weiteren Anweisungen. Hinweis: Funktioniert nicht mit dem Microsoft Internet Explorer! Das Bewerbungsformular für PROMOS wird ca. sechs Wochen vor dem jeweiligen Bewerbungsschluss geöffnet.
Online einzureichende Unterlagen (als .pdf; je nach Unterrichts- bzw. Arbeitssprache auf Englisch oder Deutsch):
- Motivationsschreiben (1-2 DIN A4 Seiten). Bewertet werden die inhaltliche Darstellung des Vorhabens im Ausland, die Begründung der Wahl der Institution, die Einordnung des Auslandaufenthhaltes in die Studienplanung und das berufliche Ziel, lt. Prüfungsordnung vorgeschriebene Auslandsaufenthalte, der Bezug zu schon vorhandenen Kontakten, etc.
- Tabellarischer Lebenslauf (CV)
- Transcript of Records (Ausdruck aus HIS, ggf. Zeugnisse vorheriger Hochschulabschlüsse)
- Nachweis über Fremdsprachenkenntnisse* (in der Unterrichts-/Arbeitssprache)
- Bestätigung der ausländischen Hochschule/Einrichtung, des Praktikums- oder Arbeitgebers (nicht für Teilnehmende im Hochschulaustauschprogramm)
- ggf. bei Abschlussarbeiten ohne Anbindung an Hochschule oder Unternehmen: Bestätigung der Unterstützung aus dem Fach (formlos)
Im International Office einzureichende Unterlagen:
- Empfehlungsschreiben eines*r zuständigen Hochschullehrers*in (Bitte nutzen Sie die Vorlage). Das Schreiben soll von Ihrer*Ihrem Hochschullehrer*in bitte direkt per Post oder per Mail an das International Office geschickt werden.
Sie erhalten ca. sechs Wochen nach Bewerbungsfristende den Bescheid über die Förderung/Ablehnung vom International Office.
*Hinweise zu Sprachnachweisen
- Als Sprachnachweise akzeptiert werden der DAAD-Sprachnachweis, UNICERT-Zertifikate sowie TOEFL und IELTS Zertifikate, die zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 2 Jahre sind.
- Als Nachweis reichen nicht aus: Abiturzeugnis mit Englischnote, abgelaufene Zertifikate, Zwischennote aus dem Sprachstudium.
- Sprecher*innen der Landes- bzw. Unterrichtssprache als Erstprache sind vom Einreichen eines Sprachnachweises befreit.
- DAAD Sprachnachweis: Das Sprachenzentrum der Universität Greifswald führt den DAAD-Test zur Feststellung der Fachsprachenkenntnisse mehrmals im Semester durch. Alle Informationen zur Anmeldung, den Kosten und dem Inhalt des Tests finden Sie auf den Seiten des Sprachenzentrums. Studierende der Fächer Anglistik/Amerikanistik, Russisch, und Jura wenden sich bitte direkt an ihr Institut, um den Test dort zu absolvieren.