Grundsätzlich findet die Lehrveranstaltungsevaluation online mit Hilfe des losungsbasierten Verfahrens statt. Dabei erhalten Sie (als Lehrperson) sowohl einen QR-Code als auch einen Befragungslink, die den Teilnehmenden der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt werden sollen. Der Ablaufplan für die LVE ist folgender:
2. bis 13. Januar 2023: Befragung der Studierenden
16. bis 20. Januar 2023: Versand der Befragungsergebnisse an die Lehrenden
23. Januar bis 3. Februar 2023: Besprechung der Befragungsergebnisse mit den Studierenden
Ausgenommen von diesem Zeitplan sind Blockveranstaltungen bzw. Veranstaltungen, die außerhalb der regulären Vorlesungszeit stattfinden.
Gemäß Evaluationsordnung wird jede Lehrveranstaltung im Zeitraum von sieben Jahren wenigstens einmal evaluiert. Lehrveranstaltungen, die mindestens einmal im Studienjahr angeboten werden, werden grundsätzlich alle vier Jahre evaluiert. Als Daumenregel, wie viele Veranstaltungen pro Lehrperson evaluiert werden sollen, kann die Lehrverpflichtung herangezogen werden:
- bis 8 LVS: 0-1 Lehrveranstaltung/Semester
- 8 LVS: 1 Lehrveranstaltung/Semester
- über 8 LVS: 1-2 Lehrveranstaltungen/Semester
Hier können Sie sich die Musterfragebögen anschauen. Diese dienen lediglich der Information über die Fragen und können nicht für Evaluationen verwendet werden.
Die Daten werden automatisch mithilfe der Evaluationssoftware EvaSys ausgewertet.
Mit Beendigung des Befragungszeitraumes werden die Umfragen "geschlossen" und die erhobenen Befragungsdaten können nicht mehr verändert werden. Die Verarbeitung der Daten ist durch festgelegte Benutzerrechte und passwortgeschützte Zugänge systematisch eingeschränkt. Alle an der Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation beteiligten Personen der IQS unterzeichnen eine Verpflichtungserklärung gem. § 6 Landesdatenschutzgesetz.
- Lehrende: Personalisierter Ergebnisbericht auf Skalen- und Itemebene
- Studiendekan*in: Personalisierter Ergebnisbericht aller Veranstaltungen der Fakultät auf Skalenebene
- Institute und Fachschaften: Ergebnisbericht auf Lehreinheitsebene (ohne personalisierte Daten)
- Rektorat: Ergebnisbericht auf Lehreinheitsebene (ohne personalisierte Daten)
Lehrende haben die Möglichkeit, zwei eigene Fragen zu integrieren, die sie den Studierenden mitteilen. Die optionale Frage A kann in Form einer
- Single-Choice-Frage (mehrere Antwortoptionen, von denen genau eine ausgewählt werden darf),
- Multiple-Choice-Frage (mehrere Antwortoptionen, von denen mehrere ausgewählt werden dürfen) oder
- Skala-Frage (lineare Skala, bei der die Werte den gleichen Abstand haben)
gestellt werden. Bei der optionalen Frage B handelt es sich um eine offene Frage, bei der die Studierenden ihre Meinung eintragen können. Die Rückmeldung der Ergebnisse erfolgt im normalen Auswertungsbericht.
Ja, hier können Sie selbständig weitere Veranstaltungen zur Lehrveranstaltungsevaluation anmelden.
Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre (IQS)
Baderstraße 4/5
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420-1136, -2149, -3379, -3373
qualitaetssicherunguni-greifswaldde