Wiki
Unter einem Wiki versteht man eine Sammlung gemeinschaftlich erstellter Webseiten. Prominentestes Beispiel ist Wikipedia. Bei einem Wiki stellt jede einzelne Wiki-Seite eine Webseite dar, die von jedem Kursmitglied direkt im Browserfenster bearbeitet werden kann. Zudem lassen sich die Einträge von anderen Kursteilnehmer*innen kommentieren.
Didaktische Einsatzmöglichkeiten
Kollaborative Textarbeit. Alte Versionen können jederzeit wiederhergestellt werden.
Jede*r kann dem Wiki neue Seiten hinzufügen.
Erstellen eines elektronischen Veranstaltungs-Skripts.
Mitschriften (z.B. nach einer Präsenzveranstaltung) kollaborativ zusammentragen und Kerninformationen sowie ergänzende Inhalte systematisieren. Lässt sich auch für Arbeitsgruppenmitschriften in einem Gruppenwiki umsetzen.
Projektarbeit in Gruppen
Brainstorming (die Teilnehmenden tragen ihre Gedanken zum Brainstorming-Thema in das Wiki ein und verlinken ggf. auf externe Seiten und Quellen)
Ein Thema für ein öffentliches Wiki, z.B. Wikipedia, erarbeiten und als Abschlussprojekt veröffentlichen.