Ermäßigungen und Beihilfen
Meldepflicht - Heimathafen Greifswald
Der Erstwohnsitz in Greifswald lohnt sich
Die staatlichen Zuschüsse an die Kommunen sind in erster Linie davon abhängig, wie viele Einwohner/-innen mit Hauptwohnung gemeldet sind. Da sich viele Studierende entweder gar nicht oder nur mit Nebenwohnung anmelden, fehlen die dringend benötigten Zuweisungen.
Für deine Ummeldung des Hauptwohnsitzes erhält die Universität eine Wohnsitzprämie vom Land Mecklenburg-Vorpommern. Dieses Geld kommt auch der Verbesserung der Lehre zugute. Studentische Interessenvertreter/-innen entscheiden mit, wofür die Wohnsitzprämie ausgegeben wird.
Die Hansestadt Greifswald wirbt deshalb darum, dass Studenten ihren Erstwohnsitz in Greifswald nehmen. Für Studierende, die diesen Schritt tun, entstehen daraus neue Vorteile:
- Kulturelles: Studenten mit Erstwohnsitz in Greifswald kommen in den Genuss des Kultur und Sozialpass (KuS).
- Umzugsbeihilfe: Wer sich ummeldet, bekommt eine Umzugsbeihilfe in Höhe von 100 Euro ausgezahlt.
- Chance auf Tagestörn: Einmal pro Jahr verlost die Stadt Greifswald Jahr 40 Mitsegelplätze für einen Tagestörn auf der stadteigenen Schonerbrigg „Greif“. Teilnehmen können nur Studentinnen und Studenten der Universität Greifswald, die mit Hauptwohnsitz in der Hansestadt Greifswald gemeldet sind.
- Weitere Informationen zum Thema Heimathafen befinden sich hier.
Kontakt
Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Der Oberbürgermeister
Ordnungsamt/Einwohnermeldewesen
Markt 15
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 8536-4132, -4133, -4136, -4138, -4139
Telefax +49 3834 8536-4142
einwohnermeldeabteilunggreifswaldde
Sprechzeiten | (soweit nicht anders angegeben) |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00–12:00 und 14:00–18:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00–12:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00–12:00 und 14:00–16:00 Uhr |
Freitag | 09:00–12:00 Uhr |
Kultur- und Sozialpass KUS
Die Stadt Greifswald bietet einen Kultur- und Sozialpass an. Studierende mit Erstwohnsitz in Greifswald haben automatisch Anspruch auf den KUS. Die Anträge für diese Plastikkarte gibt es beim Sozialamt. Benötigt werden: Passbild, Personalausweis und Studentenausweis.
Mit dem KUS werden zahlreiche Vergünstigungen gewährt. So kostet z. B. eine 8-Fahrten-Karte für die Greifswalder Stadtbusse dann nur noch 6,20 €, muss aber beim Busfahrer gekauft werden. Die ermäßigte Monatskarte für die Busse, die im Sozialamt beantragt werden muss, kostet 17,40 €.
Alle Ermäßigungen kann man auf der KUS-Seite der Stadtverwaltung Greifswald nachlesen.
Sozialtarif der Telekom
Wer von den Rundfunkgebühren befreit ist oder Förderung nach dem BAföG bezieht, bekommt von der Deutschen Telekom eine Tarifermäßigung (Sozialanschluss bzw. ISDN-Sozialtarif). Der Telefonanschluss muss auf die Telekom voreingestellt sein. Die Ermäßigung wird von den monatlichen Gesprächsgebühren (nur im Festnetz) abgezogen. Wer weniger telefoniert, kann die Ermäßigung nicht voll ausschöpfen.
Der Ermäßigungsantrag muss bei der Telekom mit einem Formblatt gestellt werden, das man unter der Telefonnummer 0800 3301000 gebührenfrei anfordern oder bei der Telekom, Schuhhagen 21, 17489 Greifswald abholen kann.
Internationaler Studentenausweis
Die ISIC-Card, einen in über 90 Ländern anerkannten Studentenausweis, mit dem man z.B. ermäßigten oder kostenlosen Eintritt zu kulturellen Einrichtungen bekommt, gibt es u.a. in hochschulnahen Reisebüros gegen Vorlage von:
- Aktueller Immatrikulationsbescheinigung oder Schülerausweis
- Pass / Personalausweis / Kinderausweis
- Passbild
- 10,00 €
Der Ausweis gilt für 16 Monate.
Studentenabonnements
Bevor sich Studenten eine Zeitung oder Zeitschrift abonnieren, sollten sie sich über günstige Konditionen für Studierende informieren.
Zentrale Studienberatung
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1293
Telefax +49 3834 420 1255
zsbuni-greifswaldde