Das Geographische Institut der Universität Greifswald ist die einzige Hochschuleinrichtung Mecklenburg-Vorpommerns, an der das Fach Geographie im Rahmen eines Bachelor-, Master- oder Lehramts-Studiums studiert werden kann.

In Greifswald kann das Geographiestudium sehr individuell gestaltet werden, es gibt keine überfüllten Hörsäle; Seminar- und Praktikumsplätze stehen für jeden Studenten zur Verfügung. Der persönliche Kontakt zwischen Studenten, Professoren und Mitarbeitern ist ein Grundprinzip der Arbeit am Geographischen Institut.

Als wichtige Voraussetzung für ein intensives, individuell angeleitetes Studium stehen eine in mehr als 100-jähriger geographischer Lehr- und Forschungstradition gewachsene Kartensammlung ebenso wie Labor, Rechentechnik und Forschungsschiff zur Verfügung. Eine moderne Bibliothek mit Anschluss an internationale Datenbanken befindet sich unweit des Geographischen Institutes.

Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Bereiche Allgemeine physische Geographie, Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie, Geoökologie und Kartographie sowie der Regionalen Geographie stehen für eine fachwissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung zur Verfügung.

Lehramt für Gymnasien
Das Grundstudium umfaßt Grundlagen der Allgemeinen Physischen Geographie, der Allgemeinen Wirtschafts- und Sozialgeographie, der Regionalwissenschaft und der Raumordnung und Landesplanung sowie Arbeitsmethoden und Geländepraktika. Außerdem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Kartographie und Geographischer Informationssysteme sowie der Regionalen Geographie Mitteleuropas, an die sich eine Deutschlandexkursion anschließt. Diese fachliche Orientierung wird durch die Vermittlung fachdidaktischer Grundlagen der Geographie ergänzt. Das Grundstudium endet mit einer Zwischenprüfung.

Das Hauptstudiumdient der wissenschaftlichen Vertiefung der Physischen Geographie/Geoökologie und der Wirtschafts- und Sozialgeographie/Raumordnung und Landesplanung.
Im Vordergrund stehen Vorlesungen und Seminare zur Regionalen Geographie, zur Thematischen Kartographie und Geofernerkundung. Erörtert werden Fragen der Theoretischen und angewandten Geographie, Geographischer Informationssysteme und der empirischen Sozialforschung. Außerdem werden spezielle Arbeitsmethoden der Physischen und der Wirtschafts- und Sozialgeographie vermittelt. Diese Ausbildung sollte durch anwendungsorientierte Geländepraktika und eine Auslandsexkursion ergänzt werden. Außerdem werden die Studenten mit theoretischen und praktischen Fragen der Fachdidaktik Geographie vertraut gemacht. Das Studium endet mit der 1. Staatsprüfung.

Lehramt für Regionale Schulen
Das Grundstudium umfasst Grundlagen der Allgemeinen Physischen Geographie, der Allgemeinen Wirtschafts- und Sozialgeographie sowie der Regionalwissenschaft. Außerdem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Kartographie sowie der Regionalen Geographie Mitteleuropas, an die sich eine Deutschlandexkursion anschließt. Diese fachliche Orientierung wird durch die Vermittlung fachdidaktischer Grundlagen der Geographie ergänzt. Das Grundstudium endet mit einer Zwischenprüfung.

Das Hauptstudium dient der wissenschaftlichen Vertiefung innerhalb der Physischen Geographie und der Wirtschafts- und Sozialgeographie. Im Vordergrund stehen Vorlesungen und Seminare zur Regionalen Geographie, zur Thematischen Kartographie und Geofernerkundung. Außerdem werden spezielle Arbeitsmethoden der Physischen und Wirtschafts- und Sozialgeographie vermittelt. Diese Ausbildung sollte durch anwendungsorientierte Geländepraktika und eine Auslandsexkursion ergänzt werden. Außerdem werden die Studenten mit theoretischen und praktischen Fragen der Fachdidaktik Geographie vertraut gemacht. Das Studium endet mit der 1. Staatsprüfung.

Beifach
Das Grundstudium umfasst Grundlagen der Allgemeinen Physischen Geographie und der Allgemeinen Wirtschafts- und Sozialgeographie. Außerdem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Kartographie sowie der Regionalen Geographie, die durch Geländepraktika (Exkursionen) ergänzt wird. Die fachliche Orientierung wird durch die Vermittlung fachdidaktischer Grundlagen der Geographie vertieft.

Das Hauptstudium dient der wissenschaftlichen Vertiefung. Im Vordergrund stehen Vorlesungen und Seminare zur Regionalen Geographie. Im Beifach erfolgt keine Abschlussprüfung.