Unsere neue Reihe zum Thema Mental Health
Nicht nur das Wissenschaftssystem ist geprägt von Leistungsdruck und Zielkonflikten, auch der Alltag besteht aus einer Vielzahl von Herausforderungen.
Mit interaktiven Vorträgen, Workshops oder Angeboten "in Bewegung zu kommen", möchten wir das Thema psychisches Wohlbefinden adressieren, Informationen und einen Rahmen für Austausch und Unterstützung bieten.
Veranstaltungen Herbst/Winter 2023
Fühlen wir uns gestresst, suchen wir die Ursachen öfter im Außen und finden meist Erklärungen dafür. Bei der Suche nach Gründen für einen hohen Stresspegel können wir den Blick auch nach innen richten. Manchmal stehen wir uns im Weg, indem wir uns zum Beispiel selbst unter Druck setzen oder sehr streng mit uns sind. Die Auseinandersetzung mit unseren inneren – meist unbewussten - Glaubenssätzen ist ein Weg, in stressigen Situationen gelassener zu bleiben. In diesem Workshop geht es darum, unsere inneren Glaubenssätze kennenzulernen, zu hinterfragen und ggf. freundlichere und gesündere zu finden.
Referentin: Medje Prahm
Digital: Dienstag, 26.09.2023
Anmeldung: hier.
Mit dem Ziel, eine umfassende Analyse der aktuellen Situation im Wissenschaftssystem vorzunehmen und dem Versuch zu erklären, wie zwischenmenschliches und wissenschaftliches Fehlverhalten möglich werden kann, hat sich die Alumna Nicole Bössel-Debbert in einer Kommission der Fachgesellschaft für Psychologie engagiert. Dieses Gremium mit dem Titel "Anreizsystem, Machtmissbrauch und wissenschaftliches Fehlverhalten" hat sich mehrere Monate lang intensiv diesem komplexen Thema gewidmet und es ist gelungen, ein umfassendes Bild zu zeichnen und eine Reihe von Lösungsvorschlägen zu machen.
Ein zentraler Punkt und auch der weitere Ansatz für das Fortführen der Kommissionsarbeit ist es Awareness zu schaffen. Wir alle müssen über diese Themen aufklären und miteinander ins Gespräch kommen!
Das wollen wir mit dieser Veranstaltung erreichen: Nach einem Input der (zukünftigen) Doktorandin Nicole Bössel-Debbert wollen wir mit unterschiedlichen Gesprächspartner*innen und untereinander in den Austausch kommen - auch um zu realisieren, welche Bedingungen zu einem guten und unmissbräuchlichen Arbeitsklima beitragen!
Zur Einstimmung geht es hier zur Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: DGPs - Machtmissbrauch und Fehlverhalten in der Wissenschaft: Kommission legt wegweisenden Bericht vor.
Und hier direkt zum Bericht.
Außerdem noch den Hinweis auf das Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft.
Referentin: Nicole Bössel-Debbert
Digital: Freitag, 20.10.2023
Anmeldung: hier.
Ständige Erreichbarkeit und permanenter Wandel. Ist ein richtiger und gesunder Umgang mit digitalen Medien überhaupt möglich? Wie können Strategien entwickelt werden, die digitalem Stress entgegenwirken und einen guten Umgang im Arbeitsalltag gewährleisten?
Diese und weitere Fragen sollen im Workshop behandelt werden und ein Managementkonzept für die Individual-, Team- und Organisationsebene erstellt werden.
Inhalt des Workshops:
• Auslöser von Digitalem Stress (Unzuverlässigkeit, Ständige Erreichbarkeit, Informationsflut, Unterbrechungen, Soziale Medien)
• Digitalen Stress bei sich selbst erkennen
• Digital Detox vs. Selbstbestimme Mediennutzung
• Strategien zum Umgang mit E-Mails, Termindruck, Unterbrechungen, Abgrenzung, Pausen
• Strategien für eine gesunde Arbeitskultur
Referentinnen:Franziska Seidel und Heide Hüttner, extrazwei
Digital: Dienstag, 07.11.2023
Anmeldung:hier.
Das Wissenschaftssystem ist geprägt von hohem Leistungsdruck und Zielkonflikten, was mit einer Vielzahl an Herausforderungen verbunden ist. Walk&Talk Spaziergänge sind ein neues Angebot, mit uns Programmverantwortlichen und anderen Mentees in Bewegung und den „Kopf frei“ zu (be-)kommen.
Gesprächspartnerinnen: Annette Ehmler und Angela Hoppe, KWM
Greifswald: Freitag, 10.11.2023
Treffpunkt: Vor der Bereichsbibliothek, Ernst-Lohmeyer-Platz 4, 17489 Greifswald
Anmeldung: hier.
Den Bericht über den letzten Walk & Talk finden Sie hier
Abschalten After Work: Yoga & Meditation nutzen für mehr Ruhe
Den ganzen Tag Denkarbeit geleistet, geschrieben, gelehrt oder im Lab gestanden, der Kopf ist heißgelaufen – und obwohl dein Arbeitstag jetzt vorbei ist, lassen dich die Gedanken an dein ausstehendes Paper, die nächste Klausur, die nächste Konferenz nicht los… klingt bekannt? Du hattest einen wunderbaren Tag mit Arbeit oder ohne, und möchtest dir einfach nur etwas Gutes tun? Dann sei herzlich eingeladen zu einer kurzen Einführung mit anschließender Yoga-Praxis.
Vorkenntnisse zu Yoga oder Meditation sind nicht erforderlich, bequeme Kleidung und eine Sport- oder Yogamatte (Wolldecke geht auch) sind hilfreich für den praktischen Teil.
Das erwartete dich:
Wir starten mit einer kurzen Begrüßung und kommen gemeinsam im Feierabend an.
In einer geführten Meditation kannst du den Tag Revue passieren und loslassen.
Im folgenden Input-Teil erhältst du Tipps, wie du selbst dich dabei unterstützen kannst, Tagesgeschäft und Erholungsphasen abzugrenzen und gut auf dich zu achten, und kannst Fragen stellen.
Wir schließen mit einer ruhigen Yoga-Einheit von ca. 40 Minuten mit Fokus auf Entspannung und Gelassenheit.
Trainerin:Friederike Pfeifer, Mentee im Doktorandinnen-Programm
Digital: Do, 7.12.2023
Anmeldung: hier
Veranstaltungen Sommer 2023


Ein häufiges Gefühl von Selbstzweifeln, Unsicherheit und Angst, dass andere denken, wir seien nicht gut genug in dem, was wir tun - kommt Ihnen das bekannt vor? Damit sind Sie nicht alleine.
In diesem Vortrag lernten die Teilnehmerinnen
... diese Gefühle zu erkennen und sich nicht davon lähmen lassen,
... zwischen Alltagsangst und den negativen Denkmustern, die uns zurückhalten, zu unterscheiden und
... Ihr Selbstbewusstsein stärken zu können, um eine neue Denkweise zu schaffen, die es Ihnen erlaubt, Ihre Erfolge anzuerkennen.
Sie erfuhren die Hintergründe des Imposter-Phänomens und erhielten konkrete Handlungsempfehlungen, um Selbstzweifel und Unsicherheit langfristig überwinden zu können.
Dafür durften wir Gäste der Kölner Reihe Berufsstrategien für Frauen sein, eine Kooperation zwischen dem Career Service PhilFak und dem Female Career Program.
Digital: Donnerstag, den 11. Mai
Bei herrlichstem Frühlingswetter fand am Freitag, dem 12. Mai erstmalig ein "Walk and Talk" statt, bei welchem die Teilnehmerinnen die Möglichkeit hatten, mit Programmverantwortlichen und anderen Mentees in Bewegung und den „Kopf frei“ zu (be-)kommen.
Alle Teilnehmerinnen haben diese Runde sehr genossen. Der entschleunigte Spaziergang im Freien hat einen Szenenwechsel zu dem Leistungsdruck in der Wissenschaft geboten, für Offenheit und Vertraulichkeit in den Gesprächen gesorgt und das Netzwerk der Mentees und Alumnae erweitert.
Salzwiesen bei Greifswald, 23.05.2023.
Den ganzen Bericht finden Sie hier.
"Klettert mit mir dem Stress davon...!" Dieser Einladung von Elisa Rosenkranz, Mentee im Mentoring-Programm, Studentin im Master Psychologie der Universität Greifswald und Klettertrainerin folgten am 30. Juni 2023 erwartungsvoll Mentees und Alumnae in die Grips-Boulderhalle Greifswald.
In dem Peer to Peer Workshop: Gesund Bouldern - im Rahmen der Mental Health Reihe - lernten sie vordefinierte Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden in Absprunghöhe zu lösen und gleichzeitig stellte Elisa eine Verbindung zu alltäglichen Themen her, um mithilfe des Kletterns relevante Ressourcen zu stärken. Mit einer Boulder-Session, die sowohl aus kletterspezifischen und achtsamkeitsbasierten Übungen als auch theoretischen Input zu Selbstwertwirksamkeit, Umgang mit Gefühlen, Angst und Vertrauen bestand, begeisterte sie die Mentees:
"Es war spannend zu sehen, wie man Themen rund um psychische Gesundheit mit dem Bouldern verknüpfen kann und das gleich am eigenen Körper zu erfahren."
Grips Boulderhalle Greifswald, 30.06.2023.
Den ganzen Bericht finden Sie hier
Flugscham, Wut und Klimaangst - sind nur einige Emotionen, die in Anbetracht von Klimaungerechtigkeit auftauchen können. Doch helfen uns diese Emotionen für einen angemessenen Umgang mit der Klimakrise?
In diesem interaktiven Vortrag wurde der aktuelle Forschungsstand zum Thema Klimaemotionen aufgezeigt und Strategien für einen adaptiven Umgang damit vermittelt.
Digital: Montag, 10. Juli 2023
Weiterführende Anlaufstellen und Angebote zu verschiedenen Bereichen der psychischen Gesundheit gibt es hier.