Unsere neue Reihe zum Thema Mental Health
Nicht nur das Wissenschaftssystem ist geprägt von Leistungsdruck und Zielkonflikten, auch der Alltag besteht aus einer Vielzahl von Herausforderungen.
Mit interaktiven Vorträgen, Workshops oder Angeboten "in Bewegung zu kommen", möchten wir das Thema psychisches Wohlbefinden adressieren, Informationen und einen Rahmen für Austausch und Unterstützung bieten.
Veranstaltungen
Imposter-Gefühle - Selbstzweifel verstehen und Selbstvertrauen stärken
Ein häufiges Gefühl von Selbstzweifeln, Unsicherheit und Angst, dass andere denken, wir seien nicht gut genug in dem, was wir tun - kommt Ihnen das bekannt vor? Damit sind Sie nicht alleine. Lernen Sie in diesem Vortrag, wie Sie
... diese Gefühle erkennen und sich nicht davon lähmen lassen,
... zwischen Alltagsangst und den negativen Denkmustern, die uns zurückhalten, unterscheiden und
... Ihr Selbstbewusstsein stärken können, um eine neue Denkweise zu schaffen, die es Ihnen erlaubt, Ihre Erfolge zu anzuerkennen.
Sie erfahren die Hintergründe des Imposter-Phänomens und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um Selbstzweifel und Unsicherheit langfristig zu überwinden.
Referentin: Larissa Leienbach, Coach & DEI Managerin bei Uniper
Larissa Leienbach, Wirtschaftsingenieurin, hat verschiedene Berufe ausgeübt, bis sie eine Stelle als konzernweite Diversity, Equity & Inclusion Managerin antrat. Auf diesem Weg boten sich Gelegenheiten, um mit Imposter-Gefühlen konfrontiert zu werden und diese zu überwinden.
KarriereWegeMentoring nimmt als Gast an der Reihe „Berufsstrategien für Frauen“ teil.
Greifswald: Donnerstag, den 11. Mai von 16 – 17.30 Uhr
Anmeldung: (Universität Köln) hier.
Walk & Talk
Das Wissenschaftssystem ist geprägt von hohem Leistungsdruck und Zielkonflikten, was mit einer Vielzahl an Herausforderungen verbunden ist. Walk&Talk Spaziergänge sind ein neues Angebot, mit uns Programmverantwortlichen und anderen Mentees in Bewegung und den „Kopf frei“ zu (be-)kommen. Geplant ist eine Runde über den Deich der Salzwiesen (Caspar-David-Friedrich-Blick) am Ryck entlang.
Gesprächspartnerinnen: Annette Ehmler und Angela Hoppe, KWM
Greifswald: Freitag, 12. Mai 2023 von 13.30 – 14.30 Uhr
Treffpunkt: Ernst-Lohmeyer-Platz, vor dem Eingang der Bibliothek
Anmeldung hier
Stress und innere Glaubenssätze
Fühlen wir uns gestresst, suchen wir die Ursachen öfter im Außen und finden meist Erklärungen dafür. Bei der Suche nach Gründen für einen hohen Stresspegel können wir den Blick auch nach innen richten. Manchmal stehen wir uns im Weg, indem wir uns zum Beispiel selbst unter Druck setzen oder sehr streng mit uns sind. Die Auseinandersetzung mit unseren inneren – meist unbewussten - Glaubenssätzen ist ein Weg, in stressigen Situationen gelassener zu bleiben. In diesem Workshop geht es darum, unsere inneren Glaubenssätze kennenzulernen und zu hinterfragen mit dem Ziel, bessere und gesündere zu finden.
Referentin: Medje Prahm
Digital: Mittwoch, 21. Juni 2023, 13.30 – 15.30 Uhr
Anmeldung:hier
Gesund bouldern
„Das Schwere mit Leichtigkeit […] überwinden.“, so beschreibt Bernd Arnold das zentrale Ziel des Kletterns. In dem Workshop Gesund Bouldern lernen wir grundlegende Klettertechniken, indem wir beim Bouldern vordefinierte Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden in Absprunghöhe lösen. Gleichzeitig stellen wir eine Verbindung zu alltäglichen Themen her, um mithilfe des Kletterns relevante Ressourcen zu stärken. Euch erwartet eine Boulder-Session, die sowohl aus kletterspezifischen und achtsamkeitsbasierten Übungen als auch theoretischen Input zu Selbstwertwirksamkeit, Umgang mit Gefühlen, Angst und Vertrauen besteht. Die gesundheitsförderliche Funktion des Boulderns wurde in den letzten Jahren gut erforscht und belegt. Für die Teilnahme sind keine Ausrüstungen, Vorkenntnisse oder Erfahrungen notwendig. Klettert mit mir dem Stress davon!
Referentin: Elisa Rosenkranz, Studentin im Master Psychologie der Universität Greifswald, Klettertrainerin und Mentee. In Ihrer Masterarbeit und Praxis beschäftigt sie sich mit dem präventiven Potential eines therapeutischen Boulder-Programms, in welches ihr u.a. Einblick bekommt.
Greifswald: Freitag, den 30. Juni 2023 von 9.30 bis 12.30 Uhr.
Treffpunkt: Greifswald Grips-Boulderhalle
Maximal 12 Plätze!
Anmeldung: hier
Emotional resilient in Zeiten verschiedener Krisen
Flugscham, Wut und Klimaangst - sind nur einige Emotionen, die in Anbetracht von Klimaungerechtigkeit auftauchen können. Doch helfen uns diese Emotionen für einen angemessenen Umgang mit der Klimakrise? In diesem interaktiven Vortrag wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Klimaemotionen aufgezeigt und Strategien für einen adaptiven Umgang damit vermittelt.
Referentin: Susanne Nicolai, Doktorandin Universität Greifswald
Digital: Montag, 10. Juli 2023, 15.00 – 16.30 Uhr
Anmeldung:hier
Weiterführende Anlaufstellen und Angebote zu verschiedenen Bereichen der psychischen Gesundheit gibt es hier.