Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald)


Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald) ist europaweit die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperaturplasmen, deren Grundlagen und technischen Anwendungen. Neben der anwendungsorientierten Grundlagenforschung fördert das INP die Entwicklung plasmagestützter Verfahren und Produkte. Die Themen orientieren sich an den Bedürfnissen des Marktes. Derzeit stehen Anwendungen von Plasmen für die Bereiche Materialien und Energie sowie für Umwelt und Gesundheit im Mittelpunkt des Interesses.
Das INP ist durch nationale und internationale Projekte mit den weltweit anerkanntesten Forschungseinrichtungen vernetzt. Dabei ist die internationale Zusammenarbeit eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit. Wir ermöglichen unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den internationalen Austausch mit unseren Kooperationspartnern durch Forschungsaufenthalte an Partnerinstituten oder der Teilnahme an internationalen Tagungen und Kongressen. Für die wissenschaftliche Arbeit auf höchstem internationalen Niveau sind auch die Rahmenbedingungen entscheidend. Dementsprechend sind die Forschungslabore im INP auf technisch höchsten Stand mit zum Teil weltweit einzigartigem Equipment.
Die Nachwuchsförderung ist uns ein besonderes Anliegen. Daher fördert das INP aktiv die Aus- und Weiterbildung wissenschaftlicher und technischer Nachwuchskräfte auf allen Tätigkeitsfeldern der Niedertemperaturplasmaphysik. Nachwuchsförderung schließt für uns alle Qualifizierungsphasen ein – von der Schule über Studium und Lehre bis zum Beruf. Mit unserer anwendungsorientierten Grundlagenforschung begeistern wir den Nachwuchs für gesamtgesellschaftlich relevante Themen und ermöglichen konkrete Erfahrungen in der Forschung und in der Zusammenarbeit mit Industriepartnern.