Studium universale

Ziel des Studium universale ist es, Einblick in die Vielfalt der Wissenschaft(en) zu geben und aus dieser Erfahrung heraus über die eigene Disziplin zu reflektieren. Das Studium universale folgt somit dem Humboldt’schen Bildungsideal. Dazu steht in jedem Sommersemester ein zentrales Thema im Vordergrund, das aus verschiedenen Disziplinen heraus untersucht und auf die eigene Forschungspraxis hin vorgestellt wird. Die Vortragsreihe wendet sich thematisch und inhaltlich an die breite Öffentlichkeit, wobei besonders Nachwuchswissenschaftler*innen eingeladen sind, die einzelnen Veranstaltungen zu besuchen. Organisiert wird die Reihe von der Graduiertenakademie der Universität Greifswald in Zusammenarbeit mit dem Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg.

Studium universale im Sommersemester 2021: Thema "Erkenntnis"

Im Sommersemester 2021 steht das Thema „Erkenntnis“ im Mittelpunkt. Die Vortragenden – eingeladene Experten zum Kernthema, Fellows des Alfried Krupp-Wissenschaftskollegs und Forschende der Universität Greifswald – reflektieren einerseits über das Thema „Erkenntnis“ als solche (etwa im philosophischen, historischen, physikalischen, medizinischen oder psychologischen Kontext), andererseits aber auch darüber, wie sie in ihrer eigenen Disziplin Erkenntnisse gewinnen.

 

 

Die Einzeltermine von Studium universale im Sommersemester 2021

22.04.2021, 18:00 Uhr, Eröffnungsvortrag: Erkenntnistheorie – Worum geht es da eigentlich?
Prof. Dr. Gerhard Ernst, Philosophie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

29.04.2021, 18:00 Uhr: Demokratische Erkenntnisse, Erkenntnisse für Demokratie? – Zum juristischen Umgang mit Wissen und Nicht-Wissen
Professor Dr. Steffen Augsberg, Öffentliches Recht, Justus-Liebig-Universität Gießen; Mitglied des deutschen Ethikrates

06.05.2021, 18:00 Uhr: Impfen gegen Covid-19
Prof. Dr. Barbara M. Bröker, Abteilung für Immunologie, Universitätsmedizin Greifswald

27.05.2021, 18:00 Uhr: Wendelstein 7-X, fusion energy, and the problem of understanding physical processes
Prof. Dr. Per Helander, Head of Stellarator Theory Division, Max-Planck-Institute for Plasma Physics Greifswald; Institute for Physics, University of Greifswald

10.06.2021, 18:00 Uhr: Piagets Vermächtnis: Erkenntnisforschung und Erkenntnisfindung in der Entwicklungspsychologie
Prof. Dr. Horst Krist, Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Universität Greifswald 

17.06.2021 18:00 Uhr: Von der Racheerzählung zur Gewaltgeschichte. Überlegungen zu Kolonialismus und historischer Erkenntnis
PD Dr. Bettina Brockmeyer, Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit, Universität Greifswald

 

____________________________________________________________________________________________________________________________

 

Hier erhalten Sie Zutritt zum Moodle-Kurs: 
https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=10257

Teilnehmende der Universität Greifswald haben die Möglichkeit zur Selbsteinschreibung.

Externe Teilnehmende können über folgenden Gastschlüssel den BigBlueButton-Raum betreten: Erkenntnis_2021