Zu zweit sind wir dreimal so gut: Team-Teaching in der Hochschullehre

Team-Teaching fördert so beziehungsreiches Lehren und Lernen, denn Team-Lehrende stehen in ihrer kooperativen Arbeit nicht zuletzt auch Modell für ihre Studierenden, was positive Effekte auf Seminargruppen und individuelle Lern-Motivation hat. Team-Teaching geht mit einem hohen Kommunikationsbedarf einher und erfordert von Team-Lehrenden auch Strategien, um Konflikte zu lösen und Kompromisse zu machen. Genau deswegen ist es aber auch eine gute Gelegenheit, die eigene Teamfähigkeit zu entwickeln und die eigene Lehre weiter zu professionalisieren.

Inhalte:
• Wie nutzen wir die Vorteile von Team-Teaching für unsere spezifische Lehrsituation?
• Wie kommen die Stärken der Team-Lehrenden am besten zum Tragen?
• Wie planen wir unseren Unterricht gemeinsam?
• Wie verteilen wir Zuständigkeiten und Prozessverantwortung effektiv?
• Wie kommunizieren wir im Unterricht souverän miteinander und lösen durch bedürfnisorientierte Sprache gegebenenfalls Team-Konflikte?
• Wie bereiten wir unsere Team-Lehre gemeinsam nach?

Dieser Workshop richtet sich vor allem an Lehrende, die noch keine oder wenig Erfahrung mit Team-Teaching haben, aber auch Lehrende, die bereits im Team unterrichtet haben und sich Anregungen und Hilfe für weitere Team-Lehre wünschen, sind herzlich willkommen. Insbesondere sind auch Lehr-Teams zur Anmeldung eingeladen, die zurzeit gemeinsam lehren oder es für kommende Semester planen.

Trainer*in: Katharina Pietsch
Datum: 09.05.2025
Zeitrahmen: 4 AE (09:00–13:00 oder 14:00–18:00 Uhr)
Ort: Online

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop vor Kursbeginn über unsere Online-Kursanmeldung an.

 

Kontakt
Hochschuldidaktik der Universität Greifswald
Domstraße 11, Eingang 4, Raum 3.24, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1618
hsdidakuni-greifswaldde

 


Organisatorische Hinweise

Die Angebote der Hochschuldidaktik wenden sich vorrangig an Lehrende und lehrinteressierte Personen. Sie sind für Mitarbeitende der Universität Greifswald und ihrer assoziierten Forschungseinrichtungen kostenfrei.

Seien Sie bitte fair: Sollten Sie einmal kurzfristig verhindert sein, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig wissen, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können. Wir erwarten grundsätzlich, dass Sie die Teilnahme über den gesamten Kurszeitraum ununterbrochen gewährleisten können. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung. Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird gemäß den Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik bundesweit anerkannt als Leistung im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungen.

Sofern keine ausreichende Betreuung für Ihre Kinder während der Teilnahme an unseren Kursen gewährleistet ist, können Sie sich an die Notfallbetreuung der Universität wenden.