
#wissenlocktmich ... an die Universität Greifswald
Wissen lockt Studierende, Lehrende und Forschende seit 1456 an die Universität Greifswald. Dabei sind die individuellen Geschichten so bunt und vielfältig wie die Graffitimalerein an den Wänden unseres alten Karzers. Was alle eint, ist die Lust auf Wissen. In unseren Videos kommen all jene, die unsere Universität mit Leben, Forschergeist und Tatendrang füllen, zu Wort und erzählen, was sie an die Universität Greifswald „gelockt“ hat.







Jesselyn Gooch
Zu finden auf Instagram unter @jesselynm1991

Pia Hemkemeier
Pia ist auch als Campusspezialistin aktiv und unterstützt Studierende bei ihrer Studienorientierung und allen Fragen rund um das Thema Uni.

Niklas Michel
Instagram Account @nikklsbikeblog

Jane Emily Farley
Jane engagiert sich bei der studentischen Rechtsberatung Paragreif. Zu finden auf Instagram unter @paragreif

Sara Qarqash
Sara ist DAAD-Preisträgerin 2018 – Mehr zu ihrer Geschichte gibt es hier.

Niklas Washausen
Zu finden auf Instagram unter @niklas_what & @mrwhat.images

Luisa & Julien
Biologiestudierende
Mehr zu Luisa & Julien
Luisa und Julien berichten aus ihrem Masterstudium Biodiversität und Ökologie
#wissenlocktmich an die Universität Greifswald weil: … in der Biologie insbesondere die Fragestellungen der Evolution und Ökologie reizvoll sind und der Fachbereich ein breites wissenschaftliches Angebot in unterschiedlichen Arbeitsgruppen bietet. Zudem sind die Module des Studium kompatibel mit internationalen Austauschprogrammen.
Was ich an meinem Studium in Greifswald mag: Das Masterstudium bietet vielfältigen Zugang in zahlreiche wissenschaftliche Bereiche und ermöglicht es, schnell eigene Erfahrungen im forschenden Lernen zu sammeln. Einmalig an den Studienbedingungen in Greifswald ist der enge Kontakt zu den Dozenten*innen.
Was ich aus dem Studium für meine Zukunft mitnehme: Ich möchte an meine Forschung nach dem Master mit einem PhD anschließen.

Tobias Mainda
Landschaftsökologie und Naturschutz
Mehr zu Tobias
Mein Studium an der Universität Greifswald:Landschaftsökologie und Naturschutz
#wissenlocktmich an die Universität Greifswald weil: … die Lage und die Umgebung ideal sind um das in der Universität theoretisch erlernte sofort in der Praxis umzusetzen.
Was ich an meinem Studium in Greifswald mag: Greifswald ist klein und die Wege sind kurz. Der Kontakt zu Professoren und Kommilitonen ist sehr gut. Die unterschiedlichen Biotope sind mit dem Fahrrad sehr gut zu erreichen, genauso wie im Sommer der Strand.
Was ich aus dem Studium für meine Zukunft mitnehme: Durch mein Interesse an der Moorforschung sowie der Erforschung von Käfern (im Lebensraum Moor) habe ich mir selbst zwei Studienschwerpunkte gesetzt und möchte meine Forschungen in diesem Bereich fortführen.

Maria Bukowsky
Pharmaziestudentin
Mehr zu Maria
Mein Studium an der Universität Greifswald: Pharmazie
#wissenlocktmich an die Universität Greifswald weil: Greifswald ist ein sehr guter Studienort für Pharmazie, weil es eine kleine Uni ist. Ich habe mein Studium der Pharmazie im Oktober 2017 in Greifswald beendet und bin jetzt Diplomandin im Arbeitskreis für Klinische Pharmazie.
Was ich an meinem Studium in Greifswald mag: Wir haben einen sehr engen Kontakt zu den Professor*innen und können jederzeit mit Problemen zu ihnen gehen. Es ist immer Hilfestellung da. Da unsere Studiengänge klein sind, ist auch der Kontakt zu den Kommilitonen sehr gut und es wird sich immer untereinander geholfen.
Was ich aus den Übungen in der Lehrapotheke für meine Zukunftsziele mitnehme: Die große Schwierigkeit ist, das angesammelte Fachwissen und die Fachbegriffe dem Patienten so zu vermitteln, dass er es auch versteht. Wir üben aber auch die Patientensituationen. Jedes Gespräch kann sich ganz unterschiedlich entwickeln. In der Lehrapotheke können die Studierenden im 7. und 8. Semester Beratungssituationen üben, um später gut auf die Situationen im Beruf vorbereitet zu sein.

Lehramtsstudierende
Mehr zu unseren Lehramtsstudierenden
Studierende berichten aus ihren Lehramtsstudiengängen: Deutsch, Geschichte, Englisch, Philosophie, Kunst & Gestaltung, Evangelische Religion, Geographie, Mathematik
#wissenlocktmich an die Universität Greifswald weil: … man zum einen kurze Wege zu der Uni hat aber auch die Nähe zu den Dozent*innen. Man ist nicht nur eine Nummer unter vielen. Wenn man mal Probleme hat, dann helfen einem die Dozent*innen. Die Gruppen in den Seminaren sind sehr klein. Die Hörsäle sind zudem sehr gut ausgestattet.
Was ich an meinem Studium in Greifswald mag: Sehr interessant ist, dass es an dieser Universität im Lehramtsstudium auch eine sehr moderne Ausstattung gibt. Es wurde im Zuge der Digitalisierung in den Schulen in Verbindung mit forschendem Lehren das Projekt WebQuest entwickelt. Im Fach Geographie werden zudem viele Exkursionen angeboten.
Was ich aus dem Studium für meine Zukunft mitnehme: ... man lernt neue Lehrkonzepte, die für die Zukunft als Lehrer sehr wichtig sind. Durch zukunftsorientierte Lernprozesse und neue Lernkonzepte werden die Studierenden gut auf ihre Zukunft als Lehrer in einer digitalisierten Lebenswelt vorbereitet.
Iana Karras
Mein Studium an der Universität Greifswald:Rechtswissenschaft
#wissenlocktmich an die Universität Greifswald weil: Die juristische Fakultät in Greifswald ist sehr klein, man kann insbesondere nach Vorlesungen viele Fragen stellen und bekommt viel Feedback und Tipps von Dozent*innen.
Was ich an meinem Studium in Greifswald mag: Greifswald ist eine Stadt der kurzen Wege. Man braucht nur wenig Zeit, um in die Uni oder die Bibliothek zu kommen. Die verbleibende Zeit kann man besser zum Lernen nutzen.
Meine Zukunftsziele: Ich möchte zum Beispiel in einer internationalen Kanzlei arbeiten, in der beide Rechtsordnungen (ukrainisch und deutsch) zur Anwendung kommen und dazu auch verschiedene Sprachen verwendet werden. Oder alternativ möchte ich in einer NGO arbeiten – zum Beispiel an einem Projekt. Ich habe im Sommer ein Praktikum bei IKEM gemacht. Es ist das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität und eingetragene NGO bei den Vereinten Nationen. Das Projekt arbeitet eng mit der Uni Greifswald zusammen und wurde von einem Greifswalder Professor gegründet.