Botanikschule – Lernort im Grünen
Zu einem naturnahen Unterricht im Botanischen Garten sind alle Grund-, Haupt-, Real- und Förderschüler sowie Gymnasiasten herzlich willkommen. Es gibt nicht nur Angebote für den Biologie- und Sachkundeunterricht, sondern auch für Geografie, Wahlpflichtunterricht und Hauswirtschaft. Die angebotenen Themen können jederzeit durch individuelle Absprachen erweitert werden. Alle drei Bereiche des Botanischen Gartens sind einbezogen.
Im Freiland Münterstraße werden je nach Jahreszeit folgende Themen angeboten:
- Der Kulturpflanzengarten – Bekannte und vergessene Nutzpflanzen
- Gewürzpflanzen (riechen – suchen – erkennen) ihre Geschichte und Verwendung
- Hurra, der Frühling ist da
- Giftpflanzen in unserer Umgebung – Richtiger Umgang mit ihnen und ihre Bedeutung
- Heilpflanzen – Finden und Untersuchen der wirksamen Teile
- Tiere und Pflanzen in Tümpeln und Teichen
- Vegetationszonen der Erde – Pflanzen und ihre Umweltbedingungen am Mittelmeer (erkennen, dass die klimatischen Bedingungen den Pflanzenwuchs bestimmen)
- Von der Wildpflanze zur Kulturpflanze – Zuchtformen der Kohlpflanze aus dem Wildkohl
In den Gewächshäusern Münterstraße kann man folgendes erleben:
- Arten- und Formenvielfalt von Pflanzen anderer Länder – Ihre Anpassungserscheinungen und ihre Bedeutung
- Klima- und Vegetationszonen der Erde – Der tropische Regenwald
- Individualentwicklung und Reizbarkeit von Pflanzen (Pflanzen im Naturkreislauf, Kennen lernen von Reaktionen auf äußere Reize)
- Klima- und Vegetationszonen der Erde – Wüste (Besonderheiten der Kakteen und anderer sukkulenter Pflanzen als Überlebenskünstler fast ohne Wasser)
- Tropische und subtropische Nutzpflanzen (Banane, Kakao, Baumwolle und Co.)
- Tropische und subtropische Gewürze (Pfeffer, Vanille, Kapern – wo die Pflanzen wachsen, wie sie aussehen, welche Teile interessieren uns)
- Abiotische Faktoren und ihre Wirkung (Anpassungserscheinungen der Pflanzen an ihren Standort)
Das Arboretum bietet von Mai bis Oktober mit seinem herrlichen Baumbestand beste Bedingungen für die Themen:
- Einheimische Bäume und Sträucher (kennenlernen und wieder finden)
- Bäume, Blätter, Früchte (Was gehört zusammen?)
- Kieferngewächse – Wald (Fichte, Kiefer, Tanne usw., Waldtypen)
Informations- und Mitmach-Material
- Lehrpfadführer Frühblüher
- Kinderführer durch das Arboretum
- Gewächshausführer und Malheft für Kinder
- Pflanzenquiz: Aufgepasst und mitgemacht