Digitales Archiv

Matrikel

Matrikel

Matrikeln gehören zu den wichtigsten Quellen der Personalgeschichte einer Universität. Ursprünglich dienten sie als Nachweis, dass eine Person in die Privilegiengemeinschaft der Universität aufgenommen worden war ...

Weiterlesen
Urkunden

Urkunden

Das Archiv verwahrt insgesamt 133 Urkunden. Eine kleine Auswahl, die künftig erweitert werden soll, ist hier digital zugänglich ...

Weiterlesen
Protokolle

Protokolle

Die Protokolle von Konzil und Senat aus den Jahren 1574 bis 1927 sind als Digitalisate in insgesamt 131 Aktenbänden zugänglich. Das akademische Konzil, später das Seniorat und schließlich der akademische Senat waren die zentralen Verfassungsorgane und Selbstverwaltungsgremien der Universität ...

Weiterlesen
Rechnungsbücher

Rechnungsbücher

Die Rechnungsbücher der Universität aus den Jahren 1566-1758 (insgesamt 180 Bände) sind digital zugänglich. Die Universität war und ist nicht nur eine wissenschaftliche Einrichtung, die Forschung und Lehre dient – sie ist auch ein Wirtschaftsbetrieb ...

Weiterlesen
Fleißlisten

Fleißlisten

Digitalisate von Fleißlisten der Jahre 1796 bis 1866 sind in 78 Bänden zugänglich. Fleißlisten waren früher übliche Nachweise der Lehrverpflichtungen der Professoren gegenüber dem Kanzler (der staatlichen Aufsicht der Universität) ...

Weiterlesen
Baupläne

Baupläne

Von den über 1000 historischen Bauplänen und Bauzeichnungen der ehemaligen akademischen Bauverwaltung aus den Jahren 1883-1945 wird hier eine Auswahl digital zur Verfügung gestellt ...

Weiterlesen
Güterkarten

Güterkarten

Insgesamt 360 historische Karten, die den ehemaligen Grundbesitz der Universität betreffen, werden im Archiv aufbewahrt. Eine Auswahl ist im digitalen Archiv zugänglich ...

Weiterlesen
Pommersches Volkskundearchiv

Pommersches Volkskundearchiv

Das pommersche Volkskundearchiv enthält Fragebögen zu Ernte- und Festbräuchen aus über 1000 Orten Pommerns. Eine Auswahl ist im digitalen Archiv zugänglich ...

Weiterlesen
Spruchakten der Juristenfakultät

Spruchakten der Juristenfakultät

Die Juristenfakultät fungierte mit den ihr angehörenden Professoren die gesamte Neuzeit hindurch als Spruchkollegium ...