KI in der Lehre

Werkzeuge zur KI-gestützten Texterzeugung werden immer häufiger genutzt und verändern u.a. das akademische Schreiben. Dabei werfen generative KI-Tools wie ChatGPT und Co. viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten. 

Hier stellen wir daher in übersichtlicher Form ausgewählte, kommentierte Inhalte zum Thema "KI in der Hochschullehre" bereit.

Lunchtalk.digital widmet sich dem Thema "KI in der Lehre"

Im Wintersemester 2023/24 wird sich der Lunchtalk.digital dem Thema "KI in der Lehre" annehmen: Wer nutzt für Lehrveranstaltungen und Prüfungen bereits KI oder schließt diese explizit durch entsprechende Aufgabenstellungen und/oder technische Vorkehrungen aus? Wie verbinden sich Forschung und Lehre beim Thema KI? Wie gehen andere Universitäten und Hochschulen damit um?

Sammlung zum Thema "KI in der Lehre"

Das Sprachenzentrum der Universität Greifswald sammelt auf dieser TaskCards Pinnwand praktische Tipps rund um das Thema "KI in der Lehre".

AG "KI in der Lehre"

Derzeit befasst sich die Arbeitsgruppe "KI in der Lehre" mit dem pragmatischen und perspektivischen Umgang mit ChatGPT und anderen künstlichen Intelligenzen in der Lehre und erarbeitet entsprechende Strategien, Handreichungen und Leitfragen für Lehrende der Universität Greifswald. Diese Leitfragen sollen dann von den unterschiedlichen Fächern entsprechend ihrer Anforderungen auf ihre Belange angepasst werden.

Auf dieser Homepage berichtet die AG in regelmäßigen Abständen über ihre Arbeit und aktuelle Tendenzen und Überlegungen zur Bedeutung von KI für die Lehre.

Kontakt: 
zadkuni-greifswaldde 
Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen


Informationsseiten und Veranstaltungsangebote

Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“ von e-teaching.org

Im Wintersemester 2023/24 richtet e-teaching.org ein Themenspecial zu „KI in der Hochschulpraxis“ aus.

dghd-Themenreihe KI in der Hochschullehre

Die Veranstaltungsreihe KI in der Hochschullehre wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).

HFD Dossier: Generative KI

Dieses Dossier vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bündelt aktuelle Beiträge zu generativer KI.

Linksammlung zu ChatGPT

ChatGPT im Hochschulkontext: Eine kommentierte Linksammlung des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Der KI-Campus bietet kostenlose Online-Kurse, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen. Als F&E-Projekt wird der KI-Campus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


Mitglieder der AG "KI in der Lehre"

  • Dorthe G.A. Hartmann, Rektorat
  • Dr. Michael Schöner, Hochschuldidaktik (Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen)
  • Dr. Jana Kiesendahl, Digitale Lehre (Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen)
  • Anke Clausen, Digitale Lehre (Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen)
  • Jasmin Hirschberg, Sprachenzentrum
  • Stefan Dinse, Sprachenzentrum
  • Doreen Hallex, Zentrales Prüfungsamt
  • Fabian Schmitt, Universitätsbibliothek
  • Stefan Kemnitz, Rechenzentrum
  • Friedemann Kreutz, Stud. Vertreter
  • Frederik Sprave, Stud. Vertreter
  • Prof. Dr. Alexander Steen, MNF
  • Dr. Katharina Hoff, MNF
  • Dr. Carolin Malsch, MNF
  • Dr. Sabine Schweder, PhF
  • Dr. Wenke Liedtke, ThF
  • Prof. Dr. Boris Schinkels, RSF

Logo vom Hochschulforum Digitalisierung
Logo dghd
Logo e-teaching.org