Fachevaluation Rechtswissenschaften 2023/24

Selbstevaluation

Eine Arbeitsgruppe des Fachbereichs Rechtswissenschaften erarbeitete einen Reflexionsbericht. Die empirischen Ergebnisse zur Qualität der Lehre und der Studienbedingungen (Daten und Kennzahlen zu Studierenden, Studierbarkeit und Studienerfolg, Ergebnisse von Befragungen, Konzept und Verfahren zur fachintegrierten Qualitätssicherung) wurden durch die Integrierte Qualitätssicherung im Evaluationsprofilbericht (Qualitätsbericht) zusammengefasst.

Begutachtung

Die Begehung fand am 16. und 17. Dezember 2024 vor Ort in Greifswald statt. Die Mitglieder der Gutachtengruppe waren: 

  • Prof. Dr. Susanne Hähnchen (Universität Potsdam)
  • Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy (Universität Bielefeld)
  • Prof. Dr. Gernot Sydow (Universität Münster)
  • Kai-Uwe Theede (Oberlandesgericht Rostock)
  • Emilia De Rosa (studentische Gutachterin, Universität Bremen) 

Im Fokus der Gespräche mit Vertreter*innen des Instituts, der Studierendenschaft, des Dekanats, des Rektorats und der Verwaltung standen das Profil des Instituts, übergreifende Themen von Studium und Lehre sowie die einzelnen Studienangebote (s. Begehungsplan).

Das Gutachten lag im März 2025 vor. 

Nachbereitung (Follow-up)

Die institutsöffentliche Auswertungsveranstaltung zum Gutachten fand am 21.05.2025 statt, in der gemeinsam mit Vertreter*innen des Dekanats, des Rektorats, der Verwaltung und Studierenden die gutachterlichen Empfehlungen ausgewertet und Umsetzungsschritte vereinbart wurden.

Anschließend würden die Akkreditierungen der einzelnen Studiengänge verlängert.