Fachevaluation Geologie 2020/21

Selbstevaluation

Im Zuge des Systems der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung gem. § 3a LHG M-V der Universität Greifswald werden die Lehreinheiten mit ihrem Studienangebot regelmäßig jeweils internen und externen Evaluationsverfahren unterzogen. Eine Arbeitsgruppe der Fachrichtung Geologie innerhalb des Instituts für Geographie Geologie leistete im Reflexionsbericht „Sicherung der Studierbarkeit und Qualitätsentwicklung auf Studiengangsebene“ vom 20.10.2021 die Selbstbeschreibung des Fachbereichs sowie des Studienangebots und fasste dessen Stärken und Besonderheiten zusammen.

Die empirischen Ergebnisse zur Qualität der Lehre und der Studienbedingungen (Daten und Kennzahlen zu Studierenden, Studierbarkeit und Studienerfolg, Ergebnisse von Befragungen, Konzept und Verfahren zur fachintegrierten Qualitätssicherung) fasste die Integrierte Qualitätssicherung im Evaluationsprofilbericht (Qualitätsbericht) mit Stand vom Sommersemester 2020 zusammen.

Begutachtung

Die Studiengänge Studiengänge Geologie (B. Sc.) und Earth Sciences (M. Sc.) waren am 27. April 2022 Gegenstand der Begutachtung durch eine externe Gutachtengruppe. Die Gespräche fanden online statt. Die Mitglieder der Gutachtenkommission waren:

Prof. Dr. Donald Bruce Dingwell, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Jörg Matschullat, TU Bergakademie Freiberg
Dr. Klaus-Jürgen Brammer, BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH Essen
Ellen Mallas (studentische Gutachterin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Im Fokus der Gespräche mit Vertreter*innen des Instituts, der Studierendenschaft, des Dekanats, des Rektorats und der Verwaltung standen das Profil des Instituts und übergreifende Themen von Studium und Lehre sowie die einzelnen Studienangebote. Die gewonnenen Eindrücke wurden in einem gemeinsamen Gutachten zusammengefasst, welches am 9. Dezember 2022 übermittelt wurde.

Die Gutachtenkommission lobt die Konzepte der Studiengänge, die Betreuung der Studierenden und die Studierbarkeit. Sie zeichnet ein grundsätzlich sehr positives Bild. So wird u. a. hervorgehoben, dass große Fortschritte gegenüber der letzten Begutachtung erreicht wurden. Dem Institut gelingt es, die Breite der Geologie bzw. Earth Sciences abzubilden Die angestrebte Profilbildung im Rahmen des Geo2-Konzepts wird begrüßt. Die Gutachtenkommission hat einige wenige Empfehlungen formuliert, die helfen können, den Studienbetrieb weiter zu optimieren.

Nachbereitung (Follow up)

Die Auswertung des Berichts zur externen Fachevaluation der Studiengänge der Fachrichtung Geologie der Universität Greifswald in einem gemeinsamen Gesprächstermin mit Vertretern des Instituts, der Studierendenschaft, der Fakultätsleitung, des Rektorats und der Verwaltung fand am 20. April 2023 am Institut für Geographie und Geologie statt.

Die Gutachtenden haben bzgl. der Studiengänge keine Auflagen im engeren Sinne ausgesprochen, sodass sich das Rektorat zeitnah mit der Akkreditierung der Studiengänge Geologie und Earth Sciences befassen kann. Auf Grundlage des Gutachtens und des Protokolls der Auswertenden Veranstaltung erörtern das Rektorat die Re-Akkreditierung der Studiengänge.

Ein Nachgespräch mit Institutsleitung/Institutsrat zu den Ergebnissen des Evaluationsverfahrens ist vorgesehen. In einem Umsetzungsbericht sollen die Ergebnisse dokumentiert werden.


Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre (IQS)
Baderstraße 4/5
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420-1136, -2149, -3379, -3373
qualitaetssicherunguni-greifswaldde