Anleitungen & Tutorials

Anleitungen auf einen Blick
Hier finden Sie im Überblick alle Anleitungen zu den digitalen Tools der Uni Greifswald sowie praktische Tutorials und Anleitungen zu innovativen digitalen Lehrkonzepten.
Die Anleitungen stammen von folgenden Arbeitsbereichen:
Moodle
Das Lernmanagementsystem (LMS) Moodle dient an der Universität Greifswald als digitale Kursumgebung mit Möglichkeiten der Information, Kommunikation, Kollaboration und Organisation zur zugehörigen Lehrveranstaltung. Moodle bietet viele Möglichkeiten, um Ihre Kurse attraktiv, interaktiv und lernförderlich zu gestalten.

Moodle Aktivitäten
- Abstimmung
- Aufgabe
- Buch
- Chat
- Datei
- Datenbank
- Etherpad
- Externes Tool
- Feedback
- Forum
- Gegenseitige Beurteilung
- Gerechte Verteilung
- Video-Tutorial: Gerechte Verteilung [4:34 Min]
- Glossar
- Gruppenwahl
- HotPot
- IMS-Content
- Lektion
- Lernlandkarte
- Video-Tutorial: Lernlandkarte [3:12 Min]
- Lernpaket
- Link/URL
- Mindmap
- PDF-Annotation
- Planer
- Test
- Textfeld
- Universelles Textfeld
- Verzeichnis
- Wiki
Digitale Prüfungen
Digitale Prüfungen und alternative Prüfungsformate lassen sich an der Universität Greifswald mit verschiedenen Tools digital und digital gestützt umsetzen.

Tutorialvideos zur Moodle-Aktivität Test
- Wie lege ich in Moodle einen Test / eine digitale Klausur an?
- Wie erstelle ich innerhalb der Aktivität "Test" Wahr/Falsch-Fragen?
- Wie erstelle ich innerhalb der Aktivität "Test" Lückentexte?
- Wie erstelle ich innerhalb der Aktivität "Test" den Fragetyp "Freitext"?
- Wie erstelle ich für meine Tests Kurztext-Fragen?
- Wie erstelle ich für meinen Test Multiple-Choice Fragen?
- So können Sie Ihren Test auf Moodle nachbearbeiten!
Video-Tutorials zum Save Exam Browser
Das autonome Medienstudio
Im "Autonomen Medienstudio" am Ernst-Lohmeyer-Platz 1 (Raum 1.1.01) sollen Lehrende möglichst niederschwellig Videos aufnehmen können. Es sind zwei feste Settings eingerichtet, die ohne sich mit Technik beschäftigen zu müssen, leicht genutzt werden können. Die Aufnahme erfolgt entweder vor einem interaktiven Display, welches als digitale Tafel sowie Anzeige für Präsentationen dient oder hinter einer transparenten Schreibtafel, dem sogenannten Lightboard.

Technische Handreichungen
- Technische Handreichung zur Bedienung der Podcast-Anlage
- Technische Handreichung zur Bedienung des Smartboard-Setups
- Technische Handreichung zur Bedienung des Lightboard-Setups
Videos, Podcasts und Audio
Mit Lehrvideos, Podcasts und Audio können Sie Ihre Lehrveranstaltungen sinnvoll anreichern. Lern- und Lehrvideos sind etwa 3 bis 20 Minuten lang und werden an der Universität Greifswald über den Webdienst GrypsTube bereit gestellt. Podcasts und Audio lassen sich über die Podcast-Plattform zur Verfügung stellen und dienen zur Vertiefung von Lehrinhalten oder der Wissenschaftskommunikation.

Videokonferenzsysteme
An der Universität Greifswald stehen drei Videokonferenzsysteme zur Verfügung. BigBlueButton als Integration in Moodle insbesondere für Online-Lehrveranstaltungen, Jitsi Meet für digitale Sprechstunden sowie Zoom für größere Online-Events.

BigBlueButton
- Allgemeine Hinweise zu BigBlueButton
- Externe Teilnehmende hinzufügen
- Video-Tutorial #1: BigBlueButton - Kompakt erklärt [05:47 Min]
- Video-Tutorial #2: Wie richte ich einen Gastzugang für BigBlueButton ein? [3:14 Min]
- Video-Tutorial #3: BigBlueButton 2.3 - Neue Funktionen nach dem Update [06:14 Min]
- Video-Tutorial #4: Neue Funktionen in BigBlueButton (Version 2.5) [04:59 Min]
- Video-Tutorial #5: BigBlueButton 2.6 - Neue Funktionen nach dem Update [01:53 Min]
- Video-Tutorial #6: Neue Funktionen in BigBlueButton 2.7
Hybride Lehre
Hybride Lehre ist die Gestaltung von Lehrveranstaltungen sowohl für Teilnehmende in Präsenz wie für solche online. Mit der Verwendung der richtigen Technik, den entsprechenden Tools und der Beachtung didaktischer Hinweise gelingt Ihnen Lehre, die sowohl im Seminarraum wie auch online funktioniert.

Didaktische Hinweise
Videokonferenzsysteme
BigBlueButton
- Allgemeine Hinweise zu BigBlueButton
- Video-Tutorial #1: BigBlueButton - Kompakt erklärt [05:47 Min]
- Video-Tutorial #2: Wie richte ich einen Gastzugang für BigBlueButton ein? [3:14 Min]
- Video-Tutorial #3: BigBlueButton 2.3 - Neue Funktionen nach dem Update [06:14 Min]
- Video-Tutorial #4: Neue Funktionen in BigBlueButton (Version 2.5) [04:59 Min]
- Video-Tutorial #5: BigBlueButton 2.6 - Neue Funktionen nach dem Update [01:53 Min]
- Video-Tutorial #6: Neue Funktionen in BigBlueButton 2.7
Zoom
Wooclap und TaskCards
Das Audience Response System (ARS) Wooclap fördert die Aktivierung und Interaktion mit Studierenden und ermöglicht per mobilen Endgeräten (z.B. Smartphones) direktes Feedback bzw. Rückmeldungen während der Lehrveranstaltung - gerade bei großen Gruppen.
TaskCards ist eine webbasierte Software für digitale Pinnwände, die den DSGVO-Vorgaben zu 100% entspricht. Die Plattform läuft auf deutschen Servern und es wurde eine Organisationsinstanz mit einer gewissen Anzahl an Lehrenden-Accounts für die Universität Greifswald angeschafft.

Kollaborative Tools
Das Universitätsrechenzentrum (URZ) stellt Ihnen verschiedene Webanwendungen zur Verfügung, die Ihnen kollaboratives Arbeiten mit Ihren Kolleg*innen und Studierenden ermöglichen. Groupware bietet Ihnen Zugriff auf Ihre Uni-Postfächer, Kalender, Adressbuch und das Ticketsystem. Nextcloud ist eine moderne Software zur Dateispeicherung. Sie können Ordner mit Ihren Kolleg*innen teilen und über das integrierte OnlyOffice gemeinsam Dokumente bearbeiten.

Weitere Tools
TYPO3
TYPO3 ist das Content-Management-System (CMS) hinter der Webseite der Universität Greifswald. Über das TYPO3-Backend bearbeiten Sie die Internetseite der Universität Greifswald, bis hin auf Lehrstuhlebene.

Hörsaaltechnik
Die Hörsaal- und Medientechnik betreibt in allen Seminarräumen und Hörsäle der Universität Greifswald moderne Medientechnik. Neben PCs und Beamern stehen in einigen Räumen auch Setups für hybride Lehre zur Verfügung.

Verleihtechnik
Sie benötigen hochwertige Audio-Video-Technik für die Umsetzung Ihrer hybriden Lehrveranstaltung? Sie möchten einen Podcast oder ein Lernvideo produzieren, aber Ihnen fehlt für die Umsetzung die richtige Technik? Die Digitale Lehre stellt mit der Verleihtechnik die benötigten Geräte.