Fachevaluation Biologie und Landschaftsökologie 2023/24
Selbstevaluation
Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus dem Fachrichtungssprecher, Prüfungsausschutzvorsitzenden/-mitgliedern sowie Studierenden der Fachrichtung Biologie, legte im November 2023 den Reflexionsbericht vor. Anliegend fasste die Integrierte Qualitätssicherung die empirischen Ergebnisse zur Qualität der Lehre und der Studienbedingungen (Daten und Kennzahlen zu Studierenden, Studierbarkeit und Studienerfolg, Ergebnisse von Befragungen, Konzept und Verfahren zur fachintegrierten Qualitätssicherung) im Evaluationsprofilbericht (Qualitätsbericht) zusammen.
Begutachtung
Die Begehung fand am 1. und 2. Februar 2024 vor Ort in Greifswald am Center for Functional Genomics of Microbes (C_FunGene) statt. Die Mitglieder der Gutachtengruppe waren:
- Prof. Dr. Simone Bergmann (TU Braunschweig)
- Prof. Dr. Jutta Schneider (Universität Hamburg)
- Dr. Bernd Sommer (Senior Vice President CNS Diseases Research, Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co KG im Ruhestand, Vertreter der Berufspraxis gem. § 25 (1) StudAkkrLVO M-V)
- Sophia Scheikh (studentische Gutachterin, Universität Hamburg)
Themen der Gespräche des Gutachtengremiums mit Vertreter*innen des Fachbereichs, der Studierendenschaft, des Dekanats, des Rektorats und der Verwaltung waren das Profil des Fachbereichs, übergreifende Themen von Studium und Lehre sowie die einzelnen Studienangebote (s. Begehungsplan).
Das Gutachten lag im April 2024 vor.
Nachbereitung (Follow-up)
Am 22.05.2024 fand eine institutsöffentliche Auswertungsveranstaltung statt, in der gemeinsam mit Vertreter*innen des Dekanats, des Rektorats, der Verwaltung und Studierenden die gutachterlichen Empfehlungen ausgewertet und Umsetzungsschritte vereinbart wurden.
Die Akkreditierungen der Studiengänge der Fachrichtung Biologie wurden jeweils ohne Auflagen und wie folgt verlängert:
- bis 30.09.2031 für die Bachelorstudiengänge Biologie, Humanbiologie und Landschaftsökologie und Naturschutz/Landschaftsökologie und Naturschutz international (Bachelor of Science) sowie die Masterstudiengänge Humanbiologie, Landscape Ecology and Nature Conservation sowie Molekularbiologie und Physiologie (Master of Science),
- bis 30.09.2032 für die internationalen Masterstudiengänge Biodiversity, Ecology and Evolution sowie Infection Biology and Immunology (Master of Science).
- Die Akkreditierung des auslaufenden Masterstudiengangs Biodiversität und Ökologie wird für die noch eingeschriebenen Studierenden gemäß § 26 Absatz 3 Satz 1 StudAkkLVO verlängert.