
Qualitätssicherung
Der Bereich Qualitätssicherung des Zentrums für Qualität in Studium und Lehre (ZQSL) hat die Aufgabe, ein hochschulweites, wissenschaftsgeleitetes und effizientes System der Qualitätssicherung und -entwicklung zu etablieren und zu pflegen, um zu exzellenter Lehre, selbstverantwortlichem und aktivem Lernen sowie hervorragenden Studienbedingungen (vgl. Leitbild Lehre) beizutragen. Qualitätssicherung fußt auf Partizipation und Mitbestimmung im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung. Im Einzelnen erbringt die IQS für Rektorat und Fakultäten folgende Dienstleistungen:
- Sicherung der Qualität von Studium und Lehre bei der Entwicklung von Studiengängen
- Beratung der Fächer bei der Gestaltung von Studien- und Prüfungsordnungen im Hinblick auf
- die formalen und fachlich-inhaltlichen Kriterien der Akkreditierungsfähigkeit auf der Grundlage des Studienakkreditierungsstaatsvertrags, der Musterrechtsverordnung, der Studienakkreditierungslandesverordnung und dem LHG-MV
- die Formulierung von Studien- und Qualifikationszielen entlang des LHG-MV, des Leitbilds Lehre und der Leitlinien Lehre
- Durchführung der universitätsinternen Verfahren zur Qualitätssicherung im Rahmen der internen Akkreditierung von Studiengängen auf der Grundlage der System-Akkreditierung der Universität
- Konzeptprüfung bei der Einrichtung neuer Studiengänge
- interne Zertifizierung bestehender Studienangebote nach erfolgreichem Abschluss der externen Fachevaluation
- die Lehrveranstaltungsevaluation
- die Studieneingangs- und -abschlussbefragungen,
- das jährliche Studiengangsmonitoring,
- die Durchführung von zusätzlichen Befragungen,
- die Koordination, Organisation und Durchführung,
- von Fachevaluationen inklusive der Bereitstellung von Daten für die Fächer
- der Systemakkreditierung,
- der Sitzung der Prorektor*in mit den Studiendekan*innen,
- der Sitzungen des Beirats für Qualität in Studium und Lehre,
- der jährliche Bericht über die Qualität von Studium und Lehre,
- die Zuarbeit für den jährlichen Lehrbericht der Fakultäten und Beratung der Fächer hinsichtlich der Struktur und Inhalte des Berichts
Seit September 2015 ist die Universität Greifswald systemakkreditiert. Dies ermöglicht der Universität Greifswald für die Bachelor- und Masterstudiengänge das Siegel des Akkreditierungsrats zu vergeben, wenn diese die hochschulinternen Verfahren der Qualitätssicherung erfolgreich durchlaufen haben. Aber auch die Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, Diplom oder Magister durchlaufen die interne Qualitätssicherung.
Arbeitsbereiche:
- Berichte zur Qualität in Studium und Lehre
- Studierenden- und Absolvent*innenbefragungen sowie Studiengangs- und Prüfungsmonitoring
- Akkreditierung und externe Evaluation von Studienprogrammen
- Studiengangsentwicklung und Verfahrensgang Prüfungs- und Studienordnungen
- Kombiniertes Zeitfenstermodell für Zwei-Fach-Bachelor und -Lehramt
- Rundschreiben "Studienangelegenheiten Aktuell"
- Preise für hervorragende Lehre
Der Beirat Qualitätssicherung Lehre und Studium berät das Rektorat zum Qualitätsmanagement in Lehre und Studium an der Universität Greifswald und begleitet die Tätigkeit der Stabsstelle IQS.
Sie wollen Ihre Veranstaltung evaluieren lassen?
Hier können Sie selbständig Veranstaltungen zur Evaluation anmelden.
Die IQS im Austausch mit anderen Hochschulen
Bereich Qualitätssicherung des Zentrums für Qualität in Studium und Lehre (ZQSL)
Baderstraße 4/5
17489 Greifswald
Postanschrift: 17487 Greifswald
Telefon +49 3834 420-1136, -3379, -3373
qualitaetssicherunguni-greifswaldde