Forschungsschwerpunkt Ostseeraum

Der Ostseeraum ist ein profilgebender Forschungsschwerpunkt an der Universität Greifswald. In interdisziplinären Projekten werden kulturelle, soziale, politische und wirtschaftliche Interaktionen und Austauschprozesse sowie deren Auswirkungen auf den Kultur- und Naturraum Ostsee erforscht. In den Forschungsbereichen „Klima & Meer”, „Politik & Sicherheit”, „Demokratie & Gesellschaft” sowie „Kultur & Erbe” werden zentrale Gegenwarts- und Zukunftsfragen einer hochvernetzten Region mit globaler Vorreiterrolle untersucht. Mit seiner Perspektive auf den gesamten Ostseeraum ist das Zentrum einzigartig in Deutschland und der Region. Die Forschungsmethoden und erzielten Ergebnisse fließen in zahlreiche Studiengänge der Universität ein.

Forschungsziele

Ziel unserer Forschung ist es, die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen historisch gewachsener Region und der Zukunftsfähigkeit ihrer Gesellschaften zu untersuchen. Der Ostseeraum bildet einen kulturellen, geographischen und politischen Untersuchungsgegenstand, der durch eine Vielfalt an Kulturen, ein einzigartiges Ökosystem und seine geopolitische Relevanz geprägt wird. Mit unserer Forschung tragen wir zur Stärkung demokratischer Strukturen, innovativen Problemlösungen und einer resilienten Entwicklung des Ostseeraums bei. Gleichzeitig erhöhen wir durch das Wissen über die Bedeutung der Region ihre Sichtbarkeit. 


Klima & Meer

Im Bereich „Klima und Meer“ untersuchen Forschende klimatische und ökologische Veränderungen sowie deren soziale Folgen im Ostseeraum, u. a. mit Bezug zu Moor- und Küstenlandschaften. Ziel ist es, die Vulnerabilität des Ökosystems zu verstehen und daraus Empfehlungen für Klimaschutz und Umweltmanagement abzuleiten.

Politik & Sicherheit

Im Bereich „Politik und Sicherheit“ analysieren Forschende geopolitische Dynamiken und sicherheitspolitische Herausforderungen im Ostseeraum – von Energieinfrastruktur bis militärische Kooperation. Im Fokus steht das Verständnis der Region als geopolitisch bedeutsamer Raum transnationaler Zusammenarbeit und Konfliktbewältigung.

Demokratie & Gesellschaft

Im Bereich „Demokratie und Gesellschaft“ untersuchen Forschende soziale Strukturen und demokratische Prozesse im Ostseeraum – mit besonderem Fokus auf ländliche Räume. Dabei stehen Teilhabe, kritische Infrastrukturen und neue Formen von Unternehmertum und politischer Partizipation im Zentrum, um die Resilienz demokratischer Systeme zu stärken.

Kultur & Erbe

Im Bereich „Kultur und Erbe“ untersuchen Forschende die kulturelle Vielfalt des Ostseeraums in Vergangenheit und Gegenwart. Sie analysieren materielle Zeugnisse von Schmuck bis Architektur ebenso wie immaterielle Werte, Narrative und Traditionen, um regionale Identitäten sichtbar zu machen.


Projekte

Basis der Ostseeraumforschung sind kompetitiv eingeworbene Forschungsverbünde, die Grundlagenforschung, Netzwerkbildung, innovative Lehre und breiten gesellschaftlichen Transfer der Forschungsergebnisse gewährleisten.


Studiengänge


Zentrale Einrichtungen

Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


Partnerinstitutionen

Für neue Erkenntnisse und gesellschaftsrelevante Lösungen wird in zentralen Forschungsfragen mit federführenden Partnerinstitutionen zusammen gearbeitet – sowohl im Ostseeraum als auch in Deutschland und weltweit. Ein besonderer Mehrwert bilden dabei die Kooperationen mit Entscheidungsträger*innen und relevanten Institutionen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.